News

Kickoff für eine große Start-up-Idee

Wie Campus-Student Vincent Schütterle mit „TrainX“ den Amateurfußball revolutionieren will

vom 06.11.2025

Mit 22 Jahren stehen die meisten Studierenden mitten im Studium, schreiben Hausarbeiten und träumen von ihrem ersten Job. Vincent Schütterle ist anders: Er studiert Business Management mit dem Profil Fußball Business an der Campus M University – und hat nebenbei sein eigenes Unternehmen gegründet. Sein Ziel: Den Amateur- und Jugendfußball mit einer App revolutionieren.

Von Karlsruhe nach München – in eine Stadt voller Chancen

Aufgewachsen in Karlsruhe, war Vincent schon früh vom Fußball geprägt. Sein Vater, Rainer Schütterle, spielte lange für den Karlsruher SC und war später Vizepräsident des Clubs. „Ich bin quasi im Wildparkstadion groß geworden“, erzählt Vincent. Ein Praktikum beim damaligen KSC-Sportdirektor Oliver Kreuzer gab schließlich den Ausschlag: Sportmanagement sollte seine Richtung sein. Für die persönliche Entwicklung zog er nach München – raus aus der Komfortzone, rein in eine Stadt voller neuer Chancen.

Gerade diesen Schritt hätte Vincent ohne den Rückhalt seiner Familie nicht gehen können. „Sie haben mir nicht nur die Möglichkeit gegeben, nach München zu kommen und all das zu starten, sondern mich in jeder Phase begleitet und unterstützt – gerade auch, wenn es Herausforderungen rund um das Unternehmen gab.“ Diese Unterstützung sei für ihn keine Selbstverständlichkeit, sondern die Grundlage dafür, dass er heute seinen Weg so konsequent gehen könne.

Das Studium am Campus: Praxisnah, international und mit viel persönlicher Betreuung

An der Campus M University fand Vincent das Umfeld, das er suchte: praxisnah, international und mit viel persönlicher Betreuung.

„Der größte Mehrwert war für mich, völlig neue Perspektiven auf Dinge zu bekommen. Man erkennt, wie viele Möglichkeiten man eigentlich hat, das zu tun, was einem wirklich Spaß macht.“ Vincent Schütterle, Fußball Business Student

Besonders Inhalte wie Konsumentenpsychologie oder Data Management haben ihn geprägt – auch wenn er damals nicht ahnte, wie wichtig gerade diese Module später für sein Start-up sein würden.

Einen besonderen Schlüsselmoment erlebte Vincent gleich zu Beginn: Beim Kick-off-Tag im Olympiapark erzählte ein Kommilitone, dass er bereits mit 21 bei einer Spielerberater-Agentur arbeitete. Das inspirierte Vincent, selbst unternehmerisch zu denken. Schon früh beschäftigte er sich mit innovativen Konzepten im Sport – von E-Sports über Managementideen bis hin zu Digitalisierungslösungen.

Fußballtraining neu gedacht

Während er parallel Kinder im Fußball trainierte und die C-Trainerlizenz machte, stieß Vincent auf ein Problem: Vieles im Amateurfußball ist umständlich, unstrukturiert und zeitraubend. Gemeinsam mit einem Kommilitonen entwickelte er deshalb TrainX – ein System, das mit KI das Training effizienter, besser und individueller machen soll. „Trainer bekommen damit die Möglichkeit, ihre Mannschaft auf ein neues Level zu heben und gleichzeitig Zeit zu sparen“, erklärt er. Schon jetzt ist klar: TrainX ist mehr als eine Geschäftsidee – es ist Vincents Leidenschaftsprojekt, das direkt aus seiner Erfahrung als Trainer und Student gewachsen ist.

Studium und Start-up – ein doppelter Lernprozess

Die Campus-Erfahrungen fließen direkt in seine Gründung ein. „Data Management klang anfangs trocken, ist für die App aber extrem hilfreich“, sagt Vincent. Auch die Begegnungen mit erfolgreichen Unternehmern und Dozenten haben ihn inspiriert. „Man nimmt von jedem etwas mit und baut so seine eigene Denkweise.“ 

Sara Baumeister und Chris Braunstein
Studienberatung

Klingt interessant?

"Noch mehr spannende Einblicke in das Studium gibt es beim Infotag. Wir freuen uns Dich beim Infotag persönlich kennen zu lernen."

Infotag besuchen