Lorem Ipsum
Lorem Ipsum
4.4
94% Weiterempfehlung
Verstehe, wie (soziale) Medien wirken! Als Kommunikationspsycholog:in analysierst Du, wie Botschaften unsere Wahrnehmung beeinflussen – und gestaltest Kommunikation, die überzeugt, informiert und begeistert.
Informieren Studienplatz sichern
Studiengang
Angewandte Medien: Psychologie & Kommunikation (akkreditiert)
Studienprofil
Kommunikations- & Medienpsychologie
Studienzentren
München, Nürnberg, Palma de Mallorca
Studiendauer
6 Semester, 180 ECTS
Abschluss
Staatlicher Bachelor of Arts
Studienstart
Wintersemester
Studiengebühr
ab 595 €
Corporate Identity
Den Markenkern von Unternehmen strategisch entwickeln
Medienwirkungspsychologie
Die Wirkung von (sozialen) Medien verstehen
Mediendesign & -produktion
Medieninhalte kreativ und verständlich umsetzen
Campaigning
Kampagnen strategisch planen, gestalten und messbar machen
Einführung in die Psychologie
Persönlichkeitspsychologie
Kommunikations- & Medienwissenschaften
Scientific Skills
Business Management
Medienwirtschaft, Recht & Politik
Forschungsmethoden der Psychologie I
Visuelle Kommunikation
Corporate Identity
Digital Skills & Projektmanagement
Sozialpsychologie & Medienpsychologie
Forschungsmethoden der Psychologie II
Medienwirkungspsychologie
Praxis-Projekt Digital Media Lab
Data Skills & Science
Mediendesign & -produktion
Psychologische Analyse und Diagnostik
Persuasive Kommunikation
Campaigning
Corporate Responsibility
Angewandte Kommunikationspsychologie
Supervision, Mediation & Coaching
Intercultural Business & Science Communication
Global Economics & Politics
Angewandte Psychologie & Kommunikation: Praxis-Projekt
Praktikum
Bachelorprojekt
Stand: Juli 2025
Das erwartet Dich am Infotag
Bitte stimmen Sie der Einbindung von YouTube-Videos zu, um diesen Inhalt anzuzeigen: Cookie-Einstellungen öffnen
Psychologische Phänomene
Du hast Fragen zum Studiengang Psychologie & Kommunikation? Dann melde Dich gerne bei mir! Ich bin Anjulie und studiere im 3. Semester am Studienzentrum München.
Sara Baumeister & Chris Braunstein
089 2153 6293 WhatsApp E-MailAbsolventen im Bereich Kommunikations- & Medienpsychologie sind begehrt. Im Studium erwirbst Du umfangreiches Fachwissen und Praxiserfahrung in der Kommunikationsstrategie, dem Mediendesign und der Mediengestaltung, der Kampagnenplanung u.v.m. Das Studium bietet Dir hervorragende berufliche Perspektiven, z. B. in den nachfolgenden Bereichen:
Du gestaltest die Kommunikation zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden – insbesondere in Veränderungsprozessen. Du entwickelst Konzepte, um Mitarbeiter zu informieren, zu motivieren und in Transformationsprozesse einzubinden. Du weißt, wie man Klarheit, Vertrauen und Dialog innerhalb von Organisationen schafft – auch in herausfordernden Phasen.
Du untersuchst, wie Menschen auf Medieninhalte, Werbung oder digitale Kampagnen reagieren. Du führst Studien durch, analysierst Zielgruppenverhalten und leitest strategische Empfehlungen ab. Du machst sichtbar, was Menschen bewegt – und wie Medien dieses Verhalten beeinflussen können.
Du planst, produzierst und betreust mediale Inhalte für Websites, Blogs oder Social Media-Plattformen. Du passt Inhalte gezielt an unterschiedliche Zielgruppen an und nutzt psychologische Prinzipien für maximale Wirkung. Du kombinierst kreatives Storytelling mit datenbasiertem Denken und emotionaler Ansprache.
Du analysierst, wie unterschiedliche Zielgruppen denken, fühlen und kommunizieren – und leitest daraus wirkungsvolle Medienstrategien ab. Du planst kanalübergreifende Kampagnen, entwickelst Kommunikationskonzepte und optimierst Inhalte passgenau für definierte Zielgruppen. Du kombinierst psychologisches Zielgruppenverständnis mit analytischer Medienplanung und strategischem Kommunikationsdenken.
Du unterstützt bei der Entwicklung von Produkten, Services oder Apps mit dem Ziel, Nutzerbedürfnisse von Anfang an mitzudenken. Du analysierst Verhalten, Motivation und Entscheidungsprozesse von Nutzer:innen und entwickelst daraus Empfehlungen für Design, Kommunikation und Produktstrategie. Du bringst psychologisches Know-how in interdisziplinäre Teams ein und sorgst dafür, dass Innovationen nicht nur technisch funktionieren, sondern beim Menschen ankommen.
Eine Auswahl:
© 2025 Campus M University