4.4
94% Weiterempfehlung
Du hast ein eigenes Fitness- und Ernährungsprogramm? Du achtest auf Work-Life-Balance und kennst die aktuellen Trends wie Longevity und Biohacking?
Informieren Studienplatz sichernDu hast ein eigenes Fitness- und Ernährungsprogramm? Du achtest auf Work-Life-Balance und kennst die aktuellen Trends wie Longevity und Biohacking? Im Studium Ernährung, Fitness & Mental Health erlangst Du die notwendigen Kompetenzen für einen erfolgreichen Einstieg als Health- & Safety Manager, Fitnessberater oder Personal Coach.
Studiengang
Angewandte Medien - Psychologie & Kommunikation (akkreditiert)
Studienprofil
Ernährung, Fitness & Mental Health
Studienzentren
München, Nürnberg, Palma de Mallorca
Studiendauer
6 Semester, 180 ECTS
Abschluss
Staatlicher Bachelor of Arts
Studienstart
Sommer- und Wintersemester
Studiengebühr
ab 595 €
Gesundheitspsychologie und Mental Health
Wie entsteht eigentlich psychische Gesundheit, wie bleibt sie erhalten – und was ist zu tun, wenn sie aus dem Gleichgewicht gerät? Du entwickelst ein tiefes Verständnis für psychische Erkrankungen, Prävention und gesundheitsfördernde Strategien. Dabei verbindest du psychologische, sportwissenschaftliche und ernährungsbezogene Perspektiven, um individuelle und gesellschaftliche Lösungen für mehr Wohlbefinden zu gestalten.
Trainings- & Bewegungslehre
Wie sieht Training aus, das wirklich wirkt? Du lernst, wie Trainingsprogramme wissenschaftlich fundiert geplant, durchgeführt und individuell angepasst werden. Dazu gehören die Analyse von Bewegungsabläufen, die Optimierung von Technik, die Verletzungsprävention sowie ein fundiertes Verständnis dafür, wie gezieltes Training Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden nachhaltig steigern kann.
Ernährungswissenschaften
Wie stark beeinflusst Ernährung Gesundheit und Leistung – und wie lässt sich dieses Potenzial nutzen? Welche Ernährungsstrategien sind effektiv? Die Antworten auf diese Fragen lernst du im Modul Ernährungswissenschaften. Du beschäftigst dich mit der gezielten Anwendung von Nährstoffen, der Planung effektiver Ernährungsstrategien und der kritischen Bewertung aktueller Ernährungstrends. Ziel ist es, durch ausgewogene Ernährung Energie, Gesundheit und langfristige Balance zu fördern – und Krankheiten präventiv vorzubeugen.
Betriebliche Gesundheitsförderung
Die wichtigste Ressource eines Unternehmens sind die Mitarbeitenden. Deshalb ist es entscheidend, dass sie körperlich und mental gesund bleiben. Im Profil Ernährung, Fitness und Mental Health lernst du wissenschaftlich fundierte Methoden kennen, mit denen du Erkrankungen am Arbeitsplatz vorbeugen und gleichzeitig die Zufriedenheit der Mitarbeitenden steigern kannst. Du setzt dich mit typischen Krankheitsrisiken und -bildern auseinander, die häufig im beruflichen Kontext auftreten – und erfährst, wie du gezielt handeln kannst, wenn die mentale Gesundheit ins Wanken gerät.
Einführung in die Psychologie
Persönlichkeitspsychologie
Kommunikationswissenschaften
Scientific Skills
Business Management
Kommunikation, Medien & Politik, Medienwirtschaft
Forschungsmethoden der Psychologie I
Visuelle Kommunikation
Sportwissenschaftliche Grundlagen
Digital Skills & Projektmanagement
Sozialpsychologie & Medienpsychologie
Forschungsmethoden der Psychologie II
Trainings- & Bewegungslehre
Praxis-Projekt Digital Media Lab
Data Skills & Science
Gesundheitspsychologie & Mental Health
Psychologische Analyse und Diagnostik
Persuasive Kommunikation
Ernährungswissenschaft
Corporate Responsibility
Angewandte Kommunikationspsychologie
Supervision, Mediation & Coaching
Intercultural Business & Science Communication
Global Economics & Politics
Angewandte Psychologie & Kommunikation: Praxis-Projekt
Praktikum
Bachelorprojekt
Stand: Juli 2024
Das erwartet Dich am Infotag
Bitte stimmen Sie der Einbindung von YouTube-Videos zu, um diesen Inhalt anzuzeigen: Cookie-Einstellungen öffnen
Psychologische Phänomene
Absolventen der Gesundheitspsychologie im Bereich Ernährung, Fitness & Mental Health sind begehrt. Im Studium erwirbst Du umfangreiches Fachwissen und Praxiserfahrung in Ernährungsphysiologie, Selbstoptimierung und Verhaltenstherapie, Trainingslehre u.v.m. Das Studium bietet Dir hervorragende berufliche Perspektiven, z. B. in den nachfolgenden Bereichen:
Du unterstützt Klient:innen dabei, eine gesunde und ausgewogene Ernährung zu entwickeln, um gesundheitliche Probleme zu vermeiden oder zu lindern. Du nutzt ernährungswissenschaftliche Erkenntnisse und psychologische Ansätze, um nachhaltige Verhaltensänderungen zu fördern. Du erstellst individuelle Ernährungs- und Trainingspläne und motivierst deine Klient:innen, ihre Fitnessziele langfristig zu erreichen.
Du entwickelst Programme zur Stressreduktion, Motivation und Leistungsfähigkeit – durch Bewegungsprogramme, mentale Gesundheit und gezielte Präventionsmaßnahmen. Du vermittelst sportpsychologische Konzepte praxisnah, um das Wohlbefinden und die mentale Stärke von Mitarbeitenden im Arbeitsalltag zu fördern. Du verknüpfst körperliche Aktivität, mentale Resilienz und moderne Gesundheitsstrategien zu ganzheitlichen Lösungen im betrieblichen Kontext.
Du arbeitest mit Athlet:innen und Teams an mentalen Techniken wie Visualisierung, Konzentration und Motivation zur gezielten Leistungssteigerung. Du begleitest sie bei individuellen Herausforderungen – von Verletzungen über Drucksituationen bis hin zu persönlichen Karrierefragen. Du leitest Workshops für Sportler:innen, Trainer:innen und Vereine und vermittelst sportpsychologisches Wissen verständlich und anwendungsnah.
Du sorgst dafür, dass die physische und mentale Sicherheit der Mitarbeitenden im Unternehmen stets gewährleistet ist. Du planst, setzt um und kontrollierst Maßnahmen zur Arbeitssicherheit sowie Programme zum Schutz der Personalgesundheit und der Umwelt. Du berätst Führungskräfte und Mitarbeitende, förderst ein gesundes und sicheres Arbeitsumfeld und unterstützt bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
© 2025 Campus M University