4.4
94% Weiterempfehlung
Gestalte die Arbeitswelt von Morgen! Als Experte für Personalpsychologie identifizierst Du geeignete Mitarbeiter, entwickelst Workshops und Formate für die Talentförderung und arbeitest aktiv an New Work Konzepten.
Informieren Studienplatz sichernGestalte die Arbeitswelt von Morgen! Als Experte für Personalpsychologie identifizierst Du geeignete Mitarbeiter, entwickelst Workshops und Formate für die Talentförderung und arbeitest aktiv an New Work Konzepten. Im Studium erlangst Du die notwendigen Kompetenzen für Personalbeschaffung, Personalentwicklung und Personalführung. Mit diesem Studium hast Du hervorragende Job-Perspektiven als HR-Experte für Talent Scouting, Referent für Personalentwicklung & Talent Management oder im Bereich People Management.
Studiengang
Angewandte Medien - Psychologie & Kommunikation (akkreditiert)
Studienprofil
Personalpsychologie: Talententwicklung & New Work
Studienzentren
München, Nürnberg, Palma de Mallorca
Studiendauer
6 Semester, 180 ECTS
Abschluss
Staatlicher Bachelor of Arts
Studienstart
Sommer- und Wintersemester
Studiengebühr
ab 595 €
New Work
9 to 5 – jeden Tag im selben Raum? Für viele heute nicht mehr zeitgemäß. Die Arbeitswelt verändert sich: Workation, Homeoffice und flexible Arbeitszeiten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Du beschäftigst dich damit, wie moderne Arbeitsmodelle wie Agilität, Flexibilität und Selbstorganisation nicht nur den Arbeitsalltag verändern, sondern auch die Unternehmenskultur und das Selbstbild eines Unternehmens prägen.
Talent- und Personalentwicklung
Wie können Menschen in ihren Talenten entwickelt werden? Und wie können Unternehmer die besten Talente an sich binden? In diesem Modul erfährst du, wie Lernprozesse effektiv gestaltet, Weiterbildung gezielt gefördert und Entwicklungsmöglichkeiten strategisch eingesetzt werden – für mehr Mitarbeiterbindung, lebenslanges Lernen und nachhaltige Veränderung im Arbeitsalltag.
Personalkommunikation
Wie kommuniziere ich effektiv mit Mitarbeitenden? Wie gelingt es mir, Kritik so zu vermitteln, dass sie motivierend und nicht demotivierend wirkt? Wie gebe ich professionelles Feedback? Und was braucht es, um eine wertschätzende Kommunikations- und Feedbackkultur im Unternehmen zu etablieren? In diesem Bereich erhältst du praxiserprobte Tools und wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse, mit denen du diese und weitere Herausforderungen der Personalkommunikation erfolgreich meisterst.
Persönlichkeitspsychologie
Welche Persönlichkeitstypen gibt es – und welcher bist du selbst? In diesem Modul lernst du, wie Persönlichkeitsmerkmale Kommunikation, Verhalten und Beziehungen beeinflussen. Wusstest du zum Beispiel, dass man mit dominanten Persönlichkeiten besser sachlich bleibt – und bei sensiblen Menschen eher diplomatisch formulieren sollte?
Einführung in die Psychologie
Persönlichkeitspsychologie
Kommunikationswissenschaften
Scientific Skills
Business Management
Kommunikation, Medien & Politik
Forschungsmethoden der Psychologie I
Visuelle Kommunikation
New Work
Digital Skills & Projektmanagement
Sozialpsychologie & Medienpsychologie
Forschungsmethoden der Psychologie II
Nachhaltige Personalentwicklung
Praxis-Projekt Digital Media Lab
Data Skills & Science
Personalpsychologie
Psychologische Analyse und Diagnostik
Persuasive Kommunikation
Kommunikationspsychologie
Corporate Responsibility
Angewandte Kommunikationspsychologie
Supervision, Mediation & Coaching
Intercultural Business & Science Communication
Global Economics & Politics
Angewandte Psychologie & Kommunikation: Praxis-Projekt
Praktikum
Bachelorprojekt
Stand: Juli 2024
Bitte stimmen Sie der Einbindung von YouTube-Videos zu, um diesen Inhalt anzuzeigen: Cookie-Einstellungen öffnen
Das erwartet Dich am Infotag
Bitte stimmen Sie der Einbindung von YouTube-Videos zu, um diesen Inhalt anzuzeigen: Cookie-Einstellungen öffnen
Psychologische Phänomene
Absolventen im Bereich Personalpsychologie sind begehrt, weil sie verstehen, wie Menschen in Organisationen denken, fühlen und handeln – eine Schlüsselkompetenz, um Talente zu gewinnen, Teams erfolgreich zu führen und den Wandel in Unternehmen menschlich und wirksam zu gestalten.. Im Studium erwirbst Du umfangreiches Fachwissen und Praxiserfahrung in der Personalentwicklung, Personalbeschaffung und Personalbetreuung. Das Studium bietet Dir hervorragende berufliche Perspektiven, z. B. in den nachfolgenden Bereichen:
Du gestaltest die Kommunikation zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden – insbesondere in Veränderungsprozessen. Du entwickelst Konzepte, um Mitarbeiter zu informieren, zu motivieren und in Transformationsprozesse einzubinden. Du weißt, wie man Klarheit, Vertrauen und Dialog innerhalb von Organisationen schafft – auch in herausfordernden Phasen.
Du unterstützt Mitarbeitende dabei, ihre Potenziale gezielt weiterzuentwickeln – durch die Analyse von Stärken, Entwicklungsfeldern und Lernzielen. Du konzipierst Trainings- und Entwicklungsprogramme auf Basis aktueller psychologischer Erkenntnisse und moderner Coaching-Methoden. Du förderst eine wachstumsorientierte Lernkultur und begleitest Menschen in ihrer fachlichen wie persönlichen Entwicklung.
Du begleitest Unternehmen projektbezogen bei Transformationen und unterstützt Führungskräfte mit psychologischem Know-how bei strategischen Entscheidungen. Du bringst psychologische Perspektiven in die Unternehmensberatung ein – und gestaltest so moderne, menschzentrierte Arbeitswelten. Du analysierst betriebliche Herausforderungen rund um Führung, Teamdynamik und Veränderungsprozesse
Du gestaltest Unternehmenskultur aktiv mit – durch Konzepte für Zusammenarbeit, Motivation, Diversität und Mitarbeiterbindung. Du bist Ansprechperson für persönliche und organisationale Entwicklung in dynamischen, zukunftsorientierten Arbeitsumfeldern. Du verbindest psychologisches Wissen mit strategischem Denken und machst Vielfalt und Kultur zu Erfolgsfaktoren im Unternehmen.
Du entwickelst Recruiting-Strategien, die gezielt auf die Bedürfnisse moderner Organisationen und deren Teams eingehen. Du begleitest Bewerber:innen durch den gesamten Auswahlprozess – von der Ansprache über Interviews bis zur Entscheidungsfindung. Du erkennst Potenziale, analysierst Bewerberprofile und findest Talente, die sowohl fachlich als auch kulturell zum Unternehmen passen.
Eine Auswahl:
© 2025 Campus M University