Ratgeber
vom 04.08.2025
Das erfährst Du in diesem Ratgeber:
Ob im Personalwesen, im Marketing oder in der Unternehmensberatung – psychologisches Fachwissen gepaart mit wirtschaftlichem Denken ist gefragter denn je.
Wer verstehen will, wie Menschen in wirtschaftlichen Kontexten denken, fühlen und handeln, ist mit einem Master in Wirtschaftspsychologie bestens aufgestellt. An der Campus M University in München erwartet Dich ein praxisnahes, individuell betreutes Wirtschaftspsychologie Studium, das Dich optimal auf anspruchsvolle Aufgaben im Berufsleben vorbereitet.
In diesem Ratgeber erhältst Du alle wichtigen Informationen rund um den Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie. Lass Dich inspirieren und erfahre, wie Dein Weg in eine zukunftssichere Karriere beginnen kann!
In einer zunehmend datengetriebenen Wirtschaftswelt braucht es Fachkräfte, die wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen – und gleichzeitig das Verhalten von
Konsumenten, Mitarbeitenden und Führungskräften analysieren und gezielt beeinflussen können. Genau an dieser Schnittstelle wirkt die Wirtschaftspsychologie.
Ein Masterstudium in diesem Bereich verschafft Dir einen entscheidenden Vorteil: Während der Bachelor eine breite Grundlage legt, ermöglicht Dir der Master eine gezielte Vertiefung in psychologische Prozesse wirtschaftlicher Kontexte. Du lernst, wissenschaftlich fundierte Lösungen für reale Herausforderungen zu entwickeln, etwa im Employer Branding, Change Management oder der Konsumentenforschung.
Mit diesem Know-how qualifizierst Du Dich für spannende Führungspositionen, z. B. in der Marktforschung, Personalentwicklung oder strategischen Unternehmensberatung.
"Globalisierung, DIgitalisierung, Vernetzung und der War for Talents treibt den Wandel massiv an. Wer Menschen führen will, muss Menschen verstehen. Die Kombination aus emotionaler Intelligenz und handlungsorientiertem Management-Know-How legt die Basis für Führung und Leadership. Sie erwerben Expertise in realen Praxis-Cases und können ideal networken." Matthias Malessa, Ex-Personalchef der adidas group und Dozent
Ein Master in Wirtschaftspsychologie ist eine gute Wahl für Deine berufliche Zukunft in einer dynamischen Arbeitswelt.
Wirtschaftspsychologie ist ein interdisziplinäres Studienfeld, das psychologische Erkenntnisse gezielt auf wirtschaftliche Fragestellungen anwendet. Im Fokus steht das Verhalten von Menschen in wirtschaftlichen Zusammenhängen.
Der Masterstudiengang an der Campus M University in München baut auf den Grundlagen aus dem Bachelor auf und vertieft sowohl psychologische als auch betriebswirtschaftliche Inhalte. Im Mittelpunkt stehen praxisorientierte Anwendung, strategisches Denken und Deine persönliche Weiterentwicklung.
Bitte stimmen Sie der Einbindung von YouTube-Videos zu, um diesen Inhalt anzuzeigen: Cookie-Einstellungen öffnen
Wolfgang Schneider hat dreißig Jahre lang bei Microsoft die Personalentwicklung vorangetrieben.
Im Master geht es nicht mehr nur um das „Was“, sondern um das „Wie“: Wie lassen sich psychologische Konzepte in Unternehmensstrategien übersetzen? Wie erkennst Du Dynamiken in Organisationen und gestaltest Veränderungsprozesse? Wie analysierst Du Konsumentenverhalten und entwickelst fundierte Lösungen?
Die Antwort auf die Frage „Was bringt ein Master in Wirtschaftspsychologie?“ ist klar: Du vertiefst Deine Expertise, stärkst Deine Analyse- und Kommunikationsfähigkeiten und positionierst Dich als gefragte Fachkraft für Forschung und Unternehmenspraxis.
Der Modulplan der Campus M University im Überblick:
Ein besonderer Vorteil des Wirtschaftspsychologie Masters an der Campus M University ist die Möglichkeit zur gezielten Spezialisierung. Je nach Interessen und beruflichen Zielen kannst Du eigene Schwerpunkte setzen, etwa in den Bereichen:
Auch Auslandsoptionen und interdisziplinäre „Experience Weeks“ ergänzen das Studienangebot und schaffen zusätzliche Perspektiven – sowohl fachlich als auch kulturell.
"Am Campus der Hawaii Pacific University habe ich mich sehr schnell zurechtgefunden. Der hohe Anteil internationaler Studenten und die Aufgeschlossenheit der Dozenten förderten die freundschaftliche Atmosphäre an der Uni. Ich hatte mich für die Kurse Persuasion, Intro to Communication Skills, Communication and Culture und international Trade and Finance entschieden. Alle Kursinhalte waren sehr interessant und unsere Dozenten legten sehr viel Wert darauf, dass man trotz gelegentlicher Sprachbarrieren nie den Anschluss verliert. Was mir auch besonders gut gefallen hat, war das Extra-Angebot in den sogenannten "Clubs". Hier sind Freizeitaktivitäten, z.B. Surfen, Wandern oder Yoga, aber auch soziale Projekte wie z.B. das gemeinsame Einsammeln von Müll an Stränden, sehr beliebt. Auch das war eine super Möglichkeit, neue Leute kennen zu lernen!" Sarah Brombach
Tipp: Internationale Perspektiven Durch die Experience Week
Nutze die Chance, Teil eines transatlantischen Netzwerks zu werden! Die Experience Week ist eine exklusive Kooperation der Campus M University mit der renommierten Westfield Business School. Das Programm findet an inspirierenden Standorten wie München, Boston, dem Silicon Valley und Miami statt und bringt Studierende aus ganz Amerika zusammen.
Ein Highlight: Prof. Dr. Sebastian Scharf, Akademischer Direktor der Campus M University, war Keynote Speaker bei der letzten Experience Week in Boston. Sein Fazit: „Ein großer Mehrwert für unsere Master-Studierenden – akademisch, kulturell und persönlich.“
Diese internationale Erfahrung stärkt nicht nur Dein Fachwissen, sondern auch Deine interkulturelle Kompetenz. Ein echter Pluspunkt im Lebenslauf.
Ein Studium der Wirtschaftspsychologie vermittelt psychologisches Fachwissen im wirtschaftlichen Kontext – doch die Anforderungen und Zielsetzungen unterscheiden sich deutlich zwischen Bachelor und Master. Während im Bachelorstudium die Grundlagen im Vordergrund stehen, geht es im Master um Spezialisierung, strategisches Denken und die Vorbereitung auf Führungsaufgaben.
Studierende, die sich nach dem Bachelor für ein Masterstudium entscheiden, wollen meist mehr Tiefe, mehr Praxisbezug und eine klare berufliche Positionierung. Sie schärfen ihr Profil, übernehmen in Projekten Verantwortung und arbeiten zunehmend strategisch. Auch die Internationalität nimmt zu: Ein Auslandsaufenthalt ist im Master kein „nice to have“, sondern oft fester Bestandteil des Curriculums.
Die folgende Vergleichstabelle zeigt die zentralen Unterschiede auf einen Blick:
Kriterium | Bachelor Wirtschaftspsychologie |
Master Wirtschaftspsychologie |
Zielsetzung | Grundlagen verstehen und Methoden anwenden |
Strategisches Denken vertiefen und Führungskompetenz entwickeln |
Inhalte | Einführung in Psychologie, BWL, Statistik, Werbe- & Arbeitspsychologie |
Konsumentenverhalten, Change-Management, Führung, Business Development |
Karrierefokus | Breiter Berufseinstieg in Marketing, HR; Beratung |
Spezialisierter Berufseinstieg mit klarer Positionierung |
Internationalität | Optionales Auslandssemester |
3. oder 4. Semester im Ausland möglich |
Abschluss | Bachelor of Arts |
Master of Science |
Ein entscheidender Mehrwert des Masterstudiums an der Campus M University liegt im hohen Praxisanteil. Die Hochschule arbeitet mit zahlreichen renommierten Partnerunternehmen aus verschiedenen Branchen zusammen. Studierende bearbeiten reale Business Cases, entwickeln Konzepte für Marketing- oder HR-Kampagnen und stehen dabei im engen Austausch mit Führungskräften aus der Wirtschaft.
Diese Zusammenarbeit ermöglicht es Dir, frühzeitig Berufserfahrung zu sammeln, Kontakte zu knüpfen und herauszufinden, in welchem Bereich Du Dich spezialisieren möchtest. Die Projektarbeiten fördern nicht nur Fachwissen, sondern auch Soft Skills wie Teamarbeit, Präsentationstechniken und Selbstmanagement – Kompetenzen, die in Führungspositionen gefragt sind.
Tipp: Viele Absolvierende des Masters Wirtschaftspsychologie berichten, dass ihre Projektarbeit oder das Coaching-Modul im Studium direkten Einfluss auf ihren späteren Berufseinstieg hatte, sei es durch Empfehlungen, Kontakte oder konkrete Jobangebote.
Der Masterstudiengang Wirtschaftspsychologie an der Campus M University richtet sich an engagierte Absolvierende, die ihr Wissen vertiefen und sich gezielt auf Führungsaufgaben in Wirtschaft, Beratung oder Forschung vorbereiten möchten. Um sich für das Programm zu qualifizieren, sind einige grundlegende Voraussetzungen zu erfüllen. Neben formalen Kriterien zählen auch persönliche und fachliche Kompetenzen.
Formale Zugangsvoraussetzung ist in der Regel ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium mit mindestens 180 ECTS, vorzugsweise in den Bereichen Wirtschaftspsychologie, Psychologie, BWL, Kommunikationswissenschaft oder verwandten Disziplinen. Für den Master Wirtschaftspsychologie an der Campus M
University wird in der Regel ein Bachelorabschluss mit der Note „gut“ vorausgesetzt – ein NC ist nicht erforderlich.
Persönliche & fachliche Voraussetzungen:
Die Studiendauer beträgt in der Regel vier Semester (zwei Jahre) in Vollzeit. In dieser Zeit erwerben die Studierenden fundierte Fachkenntnisse, vertiefen ihre methodischen Fähigkeiten und sammeln wertvolle Praxiserfahrungen. Wer möchte, kann im Rahmen des Studiums an Auslandsprogrammen, Experience Weeks und Praxis-Projekten mit Unternehmen teilnehmen. Das sorgt für zusätzliche Impulse und ein starkes Netzwerk für den Berufseinstieg.
Mit einem Master in Wirtschaftspsychologie stehen Dir viele Türen offen, denn Fachkräfte, die wirtschaftliches Denken mit psychologischem Know-how verbinden, sind in nahezu allen Branchen gefragt. Typische Berufsfelder sind:
"Das Studium an der Campus M University hat mir das Rüstzeug gegebn an der strategischen Neuausrichtung einer Luxusmarke mitzuwirken. Ich arbeite am Behavioral Branding, also an der Einstellungs- und Verhaltensänderung von MItarbeitern." Katharina Kovacevic, Masterandin Mercedes-Benz AG
Tipp: Du willst wissen, welche Karrierewege zu Dir passen? Dann nutze den Beratungstag für ein persönliches Gespräch. Beim Beratungstag der Campus M University kannst Du all Deine Fragen zu Jobchancen und Studienwahl stellen.
Ein Masterabschluss in Wirtschaftspsychologie eröffnet nicht nur spannende berufliche Perspektiven, auch die finanziellen Aussichten sind attraktiv. Das Gehalt nach dem Master in Wirtschaftspsychologie variiert je nach Branche, Position, Berufserfahrung und Unternehmensgröße. Grundsätzlich lässt sich aber sagen: Wer über fundiertes psychologisches Know-how verfügt und dieses mit wirtschaftlichem Denken verknüpfen kann, ist auf dem Arbeitsmarkt gefragt und kann mit einem überdurchschnittlichen Einstiegsgehalt rechnen.
Einstiegsgehälter nach dem Master liegen laut StepStone Gehaltsreport 2024 und Gehalt.de zwischen 45.000 und 55.000 Euro brutto jährlich, je nach Einsatzgebiet:
Tätigkeitsfeld | Einstiegsgehalt (brutto/Jahr) |
Personal- und Organisationsentwicklung | 48.000 bis 55.000 € |
Marktforschung & Marketing | 45.000 bis 52.000 € |
Unternehmensberatung & Change Management | 50.000 bis 60.000 € |
Coaching & HR-Strategie | 45.000 bis 50.000 € |
Mit wachsender Berufserfahrung sind deutliche Steigerungen möglich: Fach- und Führungskräfte mit fünf oder mehr Jahren Erfahrung erzielen laut StepStone durchschnittlich 65.000 – 85.000 Euro brutto im Jahr, in Top-Positionen oder bei Konzernen auch deutlich mehr.
München zählt zu den bedeutendsten Wirtschaftsstandorten Europas und bietet als Studienort ideale Rahmenbedingungen für den Wirtschaftspsychologie Master in München. Der Campus der Campus M University liegt zentral in der bayerischen Landeshauptstadt und verbindet eine moderne Lernumgebung mit urbanem Lebensgefühl.
Berufliche Chancen direkt vor der Haustür: Die Region ist Heimat zahlreicher Global Player, innovativer Start-ups und renommierter Agenturen. Studierende profitieren von engen Kooperationen mit Unternehmen und vielfältigen Möglichkeiten für:
Hohe Lebensqualität inklusive: Neben den Karrierechancen überzeugt München durch internationale Atmosphäre, kulturelle Vielfalt und Freizeitwert: vom Englischen Garten bis zur Isarphilharmonie, vom Szeneviertel Glockenbach bis zu inspirierenden Coworking-Spaces.
Warum München ideal für Dein Wirtschaftspsychologie Master ist
Tipp: Netzwerken während der Studienzeit
Viele Master-Studierende der Campus M University nutzen die Nähe zu Unternehmen wie BMW, Google oder Microsoft für ihre Projektarbeiten und knüpfen schon während des Studiums wertvolle Kontakte für den Berufseinstieg.
Was macht den Studiengang an der Campus M University besonders?
Bitte stimmen Sie der Einbindung von YouTube-Videos zu, um diesen Inhalt anzuzeigen: Cookie-Einstellungen öffnen
Du hast den Bachelor in der Tasche, aber was jetzt? Welcher Master bringt Dich wirklich weiter? Welche Karrierewege machen heute Sinn? Und wo findest Du ein Studium, das zu Dir und Deinen Zielen passt?
Die Campus M University bietet Dir genau dafür den passenden Rahmen: den Beratungstag für Studieninteressierte. Hier erhältst Du nicht nur Informationen, Du bekommst echte Einblicke und kannst offene Fragen persönlich klären.
Das erwartet Dich am Beratungstag:
Der Beratungstag ist die perfekte Gelegenheit, um Campusluft zu schnuppern, Studieninhalte konkret kennenzulernen und Deinen Platz im Master Wirtschaftspsychologie zu finden – ganz persönlich, ganz praxisnah.
Welchen Master nach Bachelor in Wirtschaftspsychologie?
Nach einem Bachelor in Wirtschaftspsychologie bietet sich in der Regel der Master in Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) an, um das Fachwissen zu vertiefen und sich beruflich klarer zu positionieren. Alternativ kannst Du Dich auch auf verwandte Bereiche spezialisieren, z. B.:
Die Wahl hängt von Deinen beruflichen Zielen und Interessen ab. Ein spezialisierter Master ermöglicht es Dir, gezielt auf Führungspositionen hinzuarbeiten.
Welche Universitäten bieten Wirtschaftspsychologie an?
Den Master in Wirtschaftspsychologie kannst Du an staatlichen oder privaten Hochschulen absolvieren: in Deutschland, Österreich oder der Schweiz.
Die Campus M University in München ist eine private Hochschule mit staatlichem Abschluss und bietet Dir eine praxisnahe, internationale Ausbildung mit engem Unternehmensnetzwerk.
Wie lange dauert der Wirtschaftspsychologie Master?
Die Studiendauer beträgt in der Regel bei einem Vollzeitstudium 3 bis 4 Semester (1,5–2 Jahre).
Ist Wirtschaftspsychologie zukunftssicher?
Ja, Wirtschaftspsychologie zählt zu den besonders zukunftssicheren Studienrichtungen. Gründe:
Laut Prognosen (z. B. des BMBF oder der Bundesagentur für Arbeit) zählt der Bereich zu den Berufen mit wachsendem Fachkräftemangel.
Welche Unterlagen brauche ich für die Bewerbung?
Die typischen Bewerbungsunterlagen für ein Masterstudium in Wirtschaftspsychologie sind:
Hinweis: An der Campus M University erfolgt ein persönliches Kennenlern- und Beratungsgespräch zur individuellen Studienplanung.
Ein Masterstudium in Wirtschaftspsychologie eröffnet Dir nicht nur vertiefte Fachkenntnisse, sondern auch ein praxisnahes und individuell gestaltbares Studienerlebnis.
Die Campus M University überzeugt mit persönlicher Förderung, innovativem Lehrkonzept und besten Aussichten auf dem Arbeitsmarkt. Jetzt ist der richtige Moment, den nächsten Karriereschritt zu gehen und mit dem Master Wirtschaftspsychologie neue Perspektiven zu eröffnen.
Für weitere Informationen und Beratung steht Dir unser Team in München gerne zur Verfügung. Alternativ meldest Du Dich einfach zum Beratungstag an!
Sara Baumeister und Chris Braunstein
Studienberatung
"Noch mehr spannende Einblicke in das Studium gibt es beim Infotag. Wir freuen uns Dich beim Infotag persönlich kennen zu lernen."
Infotag besuchen© 2025 Campus M University