Ratgeber

Werbepsychologie Studium: Inhalte, Karriere & Gehalt

Ansicht von oben: Drei Personen arbeiten gemeinsam. Eine tippt auf einem Laptop mit Bildübersicht, eine macht handschriftliche Notizen.

Werbepsychologie Studium: Erfahre mehr über Inhalte, Gehalt & Karrierechancen. Jetzt informieren und Studienstart planen!

vom 19.08.2025

Werbepsychologie Studium: Dein Überblick zu Studieninhalten, Karrierechancen und Tipps

Das Wichtigste in Kürze

  • Praxisnah und interdisziplinär: Psychologie, Marketing und Medien. Du lernst, wie Konsum und Werbewirkung wirklich funktionieren.
  • Studium mit staatlichem Abschluss an der Campus M University: 6 Semester, Bachelor of Arts (B.A.), ohne NC. Dein Talent und Deine Motivation zählen.
  • Karrierechancen: Gefragte Skills für Werbeagenturen, Markenführung, Marktforschung, UX und Consulting.
  • Gehalt: Rund 55.000 € brutto jährlich. Mit Erfahrung deutlich steigend.
  • Jetzt durchstarten: Zum Infotag anmelden und Studienplatz sichern!

Das erfährst Du in diesem Ratgeber:

  1. Warum solltest du Werbepsychologie studieren?
  2. Inhalte des Bachelor Werbepsychologie Studiums
  3. Voraussetzungen & NC für das Werbepsychologie Studium
  4. Berufsbild: Was macht man als Werbepsychologe?
  5. In welchen Branchen arbeiten Werbepsychologen?
  6. Karriere und Gehalt nach dem Werbepsychologie Studium
  7. Ist Werbepsychologie auf dem Arbeitsmarkt gefragt?
  8. Wo kann man Werbepsychologie studieren?
  9. Was haben Wirtschafts- und Werbepsychologie gemeinsam?
  10. Bewerbung und Infotag: So startest Du Dein Werbepsychologie Studium
  11. FAQ: Häufige Fragen zum Werbepsychologie Studium

Werbung wirkt. Aber wie genau? Warum sprechen uns manche Kampagnen an, während andere verpuffen? Und was passiert eigentlich im Kopf von Konsumentinnen und Konsumenten? Antworten liefert die Werbepsychologie. Ein spannendes Studienfeld an der Schnittstelle von Psychologie, Marketing und Medien.

Im Werbepsychologie Studium lernst Du, wie Menschen Entscheidungen treffen und wie Marken gezielt kommunizieren. Neugierig geworden? In diesem Ratgeber zeigen wir Dir, wie das Werbepsychologie Studium aufgebaut ist, welche Chancen es bietet und wie Du ganz einfach starten kannst!

1. Warum solltest Du Werbepsychologie studieren?

Die Welt der Werbung verändert sich ständig: TV-Spots und Plakate treten in den Hintergrund und digitale Medien, soziale Netzwerke und datenbasierte Kampagnen bestimmen den Alltag. Konsumentinnen und Konsumenten sind heute kritischer, informierter und schwerer zu überzeugen.

Wer in diesem Umfeld erfolgreich kommunizieren möchte, braucht mehr als kreative Ideen. Es geht darum, psychologisch zu verstehen, wie Menschen denken, fühlen und entscheiden und genau das lernst Du im Werbepsychologie Studium.

Du erfährst, wie Werbung wirkt, wie Vertrauen in Marken entsteht und welche Reize Kaufentscheidungen beeinflussen. Dabei geht es nicht nur ums Verkaufen, sondern um
nachhaltige Kommunikation, die wirklich ankommt, ob im Marketing, in sozialen Kampagnen, im Branding oder im digitalen Storytelling.

Wenn Du Psychologie spannend findest, aber auch Design, Sprache und Medien liebst, ist das Werbepsychologie Studium wie gemacht für Dich. Du verbindest wissenschaftliches Know-how mit kreativer Anwendung und öffnest Dir die Tür zu Berufen in Werbung, UX, Forschung, Medien oder Beratung.

Bitte stimmen Sie der Einbindung von YouTube-Videos zu, um diesen Inhalt anzuzeigen: Cookie-Einstellungen öffnen

Das bringt Dir das Werbepsychologie Studium 

Wissen & Kompetenzen

  • Psychologische Grundlagen: Wahrnehmung, Emotion, Entscheidungsverhalten
  • Marketingverständnis & Konsumentenverhalten
  • Forschungskompetenz: Markt- & Werbewirkungsanalysen
  • Kommunikationspsychologie & Zielgruppenansprache
  • Analyse- & Konzeptionsstärke für medienpsychologische Inhalte

Karriere & Praxisbezug an der Campus M University 

  • Praxis-Projekte mit Unternehmen aus Werbung, Medien & Markenkommunikation
  • Vielfältige Berufsperspektiven: Marketing, Werbung, UX, Marktforschung
  • Studium mit staatlichem Abschluss ohne NC
  • Gute Einstiegschancen dank hoher Nachfrage
  • Möglichkeit zur Spezialisierung oder Master, z. B. in Wirtschaftspsychologie

2. Inhalte des Bachelor Werbepsychologie Studiums

Im Werbepsychologie Studium an der Campus M University erhältst Du ein praxisnahes und vielfältiges Fachprofil, das Psychologie, Marketing und digitale Medien vereint. Du setzt das Gelernte direkt in realen Projekten mit Partnern aus Werbung, E‑Commerce oder Markenkommunikation um.

 

Theoriegrundlagen & psychologische Schwerpunkte

  • Allgemeine und Sozialpsychologie: menschliches Verhalten verstehen
  • Wahrnehmungs-, Emotions- und Kommunikationspsychologie: emotionale Markenbindung erfassen
  • Arbeits- & Organisationspsychologie: Team- und Prozessdynamiken in Unternehmen erkennen
  • Personal-, Motivations- & Krisenpsychologie: Reaktionen in Marketing und Kommunikation analysieren

Marketing, Medien & Markenpsychologie

  1. Psychologie der Werbung & Markenführung: Markenimage über Emotionen stärken
  2. Konsumentenverhalten & Marktforschung: datenbasierte Entscheidungsprozesse verstehen
  3. Strategisches Markenmanagement & Medienökonomie: Kommunikation ganzheitlich planenrketing, Medien & Markenpsychologie

"Das praxisnahe Studium ist eine optimale Basis für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Daher kann ich Euch im Studium nur empfehlen: Nehmt die Zusatzangebote und Networking-Möglichkeiten am Campus wahr und nutzt die Kontakte." Lukas Hohenberger, Bachelor-Absolvent & Dozent & Senior Manager Brand Marketing bei McDonalds

Methoden & Soft Skills 

  • Empirische Forschung & Datenanalyse mit Statistik & Experiment
  • Neuromarketing & UX-Analyse: nutzerzentrierte digitale Medien konzipieren
  • Social Media Psychologie & Nachhaltigkeitskommunikation für moderne Kampagnen
  • Soft Skills: Storytelling, Präsentation, Projektmanagement, Mediengestaltung

Praxis-Projekte & Ablauf 

  • Praxisphasen mit Firmen: Markenkommunikation, Kampagnenentwicklung oder Marktforschung
  • Struktur & Abschluss: 6 Semester, 180 ECTS, Bachelor of Arts, NC-frei und mit staatlichem Abschluss
  • Standorte: München, Nürnberg oder Palma de Mallorca & kombinierbar mit Auslandssemestern

3. Voraussetzungen & NC für das Werbepsychologie Studium 

Du möchtest Werbepsychologie studieren? Dann hast Du gute Karten, denn für das Studium an der Campus M University brauchst Du keinen NC. Entscheidend sind Deine Motivation, Persönlichkeit und Dein Interesse an Psychologie, Medien und Marketing.

Das brauchst Du für Deine Bewerbung

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife
  • Abschlusszeugnis oder aktuelles Schulzeugnis
  • Lebenslauf
  • Teilnahme an einem persönlichen oder virtuellen Kennenlerngespräch beim Infotag
  • Studienstart ist im Oktober (Wintersemester) oder im April (Sommersemester).

Bitte stimmen Sie der Einbindung von YouTube-Videos zu, um diesen Inhalt anzuzeigen: Cookie-Einstellungen öffnen

Kein NC

An der Campus M University gibt es keinen Numerus Clausus im Gegensatz zu anderen Hochschulen. Stattdessen zählt, wer Du bist und was Dich antreibt. Im Kennenlerngespräch geht es darum, Deine Stärken, Interessen und Zukunftspläne kennenzulernen, ganz ohne Notendruck.

Neugierig auf den Ablauf? Alle Infos bekommst Du beim nächsten Infotag:

4. Berufsbild: Was macht man als Werbepsychologe?

Als Werbepsychologe oder Werbepsychologin untersuchst Du, wie Werbung auf Menschen wirkt und entwickelst Strategien, um genau diese Wirkung gezielt zu steuern. Ziel ist es, Konsumentenverhalten zu verstehen und Unternehmen dabei zu helfen, ihre Marken wirksamer zu positionieren.

Deine Aufgaben als Werbepsychologe

  • Konsumverhalten analysieren: Du erforschst, warum Menschen kaufen, wie sie Entscheidungen treffen und welche psychologischen Reize dabei eine Rolle spielen.
  • Werbekampagnen entwickeln und optimieren: Du gestaltest Botschaften, die Aufmerksamkeit erzeugen, Emotionen auslösen und zum Handeln führen.
  • Zielgruppen analysieren: Mithilfe von Umfragen, Experimenten oder Fokusgruppen untersuchst Du Bedürfnisse und Erwartungen.
  • Werbewirkung messen: Du prüfst, ob Markenbotschaften wirklich ankommen – und passt sie datenbasiert an.
  • Unternehmen beraten: Du unterstützt bei der Entwicklung psychologisch fundierter Marketing- und Kommunikationsstrategien.
  • Verkaufsräume und Produktgestaltung: Du entwickelst Konzepte, wie die Gestaltung das Kaufverhalten positiv beeinflussen kann.

Methoden & Tools 

In Deinem Berufsalltag arbeitest Du mit:

  1. quantitativen Methoden wie Umfragen, Datenanalysen, A/B-Tests
  2. qualitativen Methoden wie Interviews und Gruppendiskussionen
  3. Usability-Analysen zur Optimierung von Webseiten, Online-Shops und digitalen Werbemitteln

Ziel der Werbepsychologie

Werbung soll nicht nur gesehen, sondern auch gefühlt und erinnert werden. Als Werbepsychologe entwickelst Du Kommunikationsmaßnahmen, die in der Informationsflut herausstechen und dabei Vertrauen, Emotionen und Kaufbereitschaft auslösen.

Kurz gesagt: Du verbindest Psychologie mit Strategie, um Marken stark zu machen!

5. In welchen Branchen arbeiten Werbepsychologen? 

Als Werbepsychologe arbeitest Du an der Schnittstelle von Psychologie, Marketing und Medien und hast vielfältige berufliche Möglichkeiten. Dein Know-how ist gefragt, wenn es darum geht, Werbung strategisch, datenbasiert und zielgruppengerecht zu gestalten.

Typische Branchen für Werbepsychologen

  • Werbeagenturen: Du entwickelst kreative Konzepte, analysierst Zielgruppen und sorgst dafür, dass Kampagnen wirklich wirken.
  • Marktforschungsinstitute: Du führst Konsumentenbefragungen durch, wertest Daten aus und lieferst Insights für Produkt- und Marketingentscheidungen.
  • Marketing- und Vertriebsabteilungen: Du unterstützt Unternehmen dabei, psychologisch fundierte Werbestrategien zu entwickeln und anzuwenden.
  • Medienunternehmen: In TV, Online-Medien oder Verlagen analysierst Du die Wirkung von Inhalten, planst Medienkampagnen und misst deren Erfolg.
  • PR- und Kommunikationsagenturen: Du gestaltest Kommunikationsstrategien, entwickelst Botschaften und arbeitest an der Markenpositionierung.
  • Unternehmensberatungen: Du berätst Firmen in Markenführung, Werbewirkung und Konsumpsychologie.
  • Produktmanagement & User Experience (UX): Du begleitest Produkte von der Entwicklung bis zur Markteinführung – immer mit Blick auf Konsumentenverhalten.
  • Selbstständige Beratung & Coaching: Viele Werbepsychologen arbeiten als freie Berater:innen – etwa für Marken, Start-ups oder Agenturen.

Was Du in diesen Branchen machst

  1. Konzeption & Optimierung von Werbekampagnen
  2. Zielgruppenforschung & Konsumentenbefragungen
  3. Gestaltung & Bewertung von Werbemitteln
  4. Kommunikationsberatung & Markenstrategie
  5. Analyse von Medienwirkungen & Markenimages
  6. Erstellung von Marketingkonzepten & Medienplänen

Gut zu wissen: Die Branche ist im Wandel – besonders gefragt sind heute digitale Kompetenzen, z. B. in UX, Social Media Psychology, datengetriebener Markenkommunikation oder nachhaltiger Werbung.

6. Wie hoch ist das Gehalt eines Werbepsychologen?

Das durchschnittliche Gehalt eines Werbepsychologen liegt in Deutschland bei rund 55.000 bis 56.000 € brutto pro Jahr. Das entspricht etwa 4.600 bis 4.700 € monatlich im Median.

Was Du beim Gehalt beachten solltest

Die tatsächliche Höhe hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Berufserfahrung
  • Branche und Position
  • Unternehmensgröße
  • Region und Spezialisierung

Einstiegsgehälter beginnen oft bei etwa 39.000 € brutto jährlich, mit steigender Erfahrung sind auch Gehälter über 70.000 € realistisch, in großen Unternehmen sogar deutlich mehr.
Zum Vergleich: Auch in verwandten Berufen wie Wirtschaftspsychologie oder Kommunikationspsychologie bewegt sich das Gehaltsniveau in ähnlichen Bereichen.

Durchschnittswerte basierend auf Daten von Lohntastik.de für den Abschluss Bachelor of Arts in Medien- und Werbepsychologie (Stand: 2025)

Tipp: Gute Chancen durch Praxis & Masteroption

An der Campus M University sammelst Du schon im Studium wertvolle Praxiserfahrung durch Projekte mit Unternehmen aus Werbung, Medien und Marketing. Das stärkt nicht nur Deinen Lebenslauf, sondern erleichtert auch den direkten Berufseinstieg.

Wer später mehr verdienen möchte, kann sein Wissen zusätzlich mit einem Master in Wirtschaftspsychologie oder Marketing Management vertiefen und sich so für anspruchsvollere Positionen und höhere Gehaltsstufen qualifizieren.

7. Ist Werbepsychologie auf dem Arbeitsmarkt gefragt? 

Ja, beruflich hast Du mit dem Werbepsychologie Studium hervorragende Aussichten. In einer zunehmend digitalisierten, datengetriebenen Marketingwelt suchen Unternehmen dringend nach Profis, die Kommunikation psychologisch fundiert gestalten und evaluieren.

Hohe Nachfrage nach psychologisch versiertem Marketing

  1. Wachsender Bedarf: Unternehmen setzen verstärkt auf psychologisches Know-how, um zielgruppenschärfere Botschaften zu entwickeln.
  2. Beratung & Forschung gefragt: Immer mehr Marken- und Werbestrategien setzen auf evidenzbasierte Analysen-

KI & Digitalisierung verstärken den Trend

Mit dem Aufkommen von personalisierter Werbung, Chatbots und datengetriebenen Kampagnen steigt der Bedarf, menschliche Insights mit technischen Lösungen zu verbinden. Werbepsychologen sind entscheidend, um Tech sinnstiftend und menschenzentriert einzusetzen.

Was Unternehmen konkret erwarten

  • Analytisches Denken + Kreativität: ein Mix, den traditionelle BWL-Absolvierende vielleicht nicht mitbringen
  • Verständnis für Konsumenten: Wahrnehmung, Werte, Emotionen
  • Digitale Skills: UX, Data Analytics, Social Media Psychologie
  • Praxisorientierung: Wer bereits im Studium Projekt- und Beratungserfahrung gesammelt hat, sticht hervor

Deine Chancen nach dem Studium

Studierende mit praxisnaher Ausbildung, Datenkompetenz und psychologischer Tiefe sind bei Agenturen, Medienhäusern, Marken und Beratungen hoch angesehen.

Fazit: Werbepsychologie kombiniert psychologisches Fachwissen mit Marketingpraxis: ein Kompetenzmix, den Unternehmen heute stark nachfragen. Dein Werbepsychologie Studium legt hierfür das perfekte Fundament!

8. Wo kann man Werbepsychologie studieren? 

Wenn Du Werbepsychologie studieren möchtest, hast Du an der Campus M University die Wahl zwischen drei attraktiven Studienorten, alle mit dem gleichen Abschluss, Lehrplan und Praxisfokus.

Werbepsychologie in München studieren

  • Modern & vernetzt: Das Studienzentrum liegt unweit des Olympiaparks mit direktem Praxisbezug und enger Zusammenarbeit mit Top-Unternehmen wie BMW, FC Bayern oder SPORT1.
  • Kleine Gruppen & individuelle Betreuung: Ideale Lernatmosphäre für persönliche Entwicklung und echten Austausch.

Werbepsychologie Studium in Nürnberg

  • Zentral & praxisnah: Der Standort im City Park Center bietet denselben Studienumfang wie München inklusive Infrastruktur, Dozierenden und Community-Angeboten.
  • Studieren auf Augenhöhe: Du profitierst von Exkursionen, Praxis-Projekten und Events – genau wie in München.

Campus Palma de Mallorca

  • Studieren, wo andere Urlaub machen: Der mediterrane Standort kombiniert urbane Lage mit internationalem Flair und ist besonders beliebt für ein Auslandssemester oder ein ganzes Studium mit Sprach- und Kulturbonus.
  • Gleicher Abschluss, neuer Horizont: Auch in Palma studierst Du nach deutschem Lehrplan mit staatlichem Abschluss.

Dein Studium: überall gleich stark

Egal, für welchen Standort Du Dich entscheidest:

  1. Staatlicher Bachelor-Abschluss über die Hochschule Mittweida (B.A., 180 ECTS, 6 Semester)
  2. NC-frei & praxisnah mit echten Praxis-Projektpartnern & Top-Brands
  3. Starke Community durch kleine Gruppen, Campus-Events & individuelle Begleitung

Tipp: Standort live erleben?

9. Was haben Wirtschafts- und Werbepsychologie gemeinsam? 

An der Campus M University belegst Du das Studienfach Wirtschafts- und Werbepsychologie, ein Mix aus wirtschaftspsychologischem Basiswissen und spezialisierter Werbepsychologie. Beide Bereiche greifen eng ineinander und machen Dich fit für Jobs in Marketing, Medien und Kommunikation.


Wirtschaftspsychologie: Das Fundament

Die Wirtschaftspsychologie beschäftigt sich mit dem Verhalten von Menschen in wirtschaftlichen Kontexten, zum Beispiel in Unternehmen, im Konsumverhalten oder bei Personalentscheidungen. Du lernst, wie Motivation, Führung, Entscheidungsprozesse oder Organisationspsychologie funktionieren.

Bitte stimmen Sie der Einbindung von YouTube-Videos zu, um diesen Inhalt anzuzeigen: Cookie-Einstellungen öffnen

 

Werbepsychologie: Die Spezialisierung

Die Werbepsychologie ist ein Teilbereich der Wirtschaftspsychologie mit Fokus auf Kommunikation, Markenführung und die Wirkung von Werbung. Du analysierst, wie Botschaften gestaltet sein müssen, um Aufmerksamkeit zu erzeugen, Emotionen zu wecken und Verhalten zu beeinflussen.

Warum die Kombination so stark ist

Das Studienprofil „Wirtschafts- und Werbepsychologie“ an der Campus M University verbindet beides:

  • Du lernst wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen,
  • und entwickelst psychologisches Know-how für Marketing, Werbung und Medien.

Das macht Dich besonders anschlussfähig: ob in der Marktforschung, im Online-Marketing, in der internen Kommunikation oder bei strategischen Markenentscheidungen.

Gut zu wissen: Das Bachelor-Studium ist praxisnah, NC-frei und schließt mit einem staatlichen Abschluss der Hochschule Mittweida ab.

10. Bewerbung und Infotag: So startest Du Dein Werbepsychologie Studium 

Du interessierst Dich für das Werbepsychologie Studium an der Campus M University? Dann ist der nächste Schritt ganz einfach: Melde Dich zum Infotag an, ganz unverbindlich und kostenlos.

Das erwartet Dich beim Infotag

  • Du bekommst einen persönlichen Einblick in das Studium
  • Du lernst Studienberater, Projekte und Studienorte kennen
  • Du kannst Deine Fragen direkt stellen; auch zur Bewerbung, Praxis und Studienfinanzierung
  • Du erfährst, wie Du Dich bewirbst und was Dich im Studium erwartet

Der Infotag findet regelmäßig an allen Standorten statt (vor Ort oder virtuell).

Jetzt anmelden und Deinen Studienplatz sichern:

Noch ein Tipp: Die Teilnahme am Infotag ist Teil des Bewerbungsprozesses und damit Dein erster Schritt ins Studium. Also: Einfach anmelden, reinschnuppern und entscheiden, ob das Werbepsychologie Studium zu Dir passt!

11. FAQ: Häufige Fragen zum Werbepsychologie Studium

Welche Voraussetzungen gibt es für ein Werbepsychologie Studium?

Braucht man Vorkenntnisse in Psychologie oder Wirtschaft?

Gibt es einen NC im Werbepsychologie Studium?

Wie lange dauert ein Werbepsychologie Studium?

Was kostet ein Werbepsychologie Studium?

Kann man Werbepsychologie auch im Ausland studieren?

Wie viel verdient man als Werbepsychologe?

Was macht man als Werbepsychologe?

Welche Studiengänge kombinieren Wirtschafts- und Werbepsychologie?

Wo kann man Werbepsychologie studieren?

 

Liebe Studieninteressentin, Lieber Studieninteressent!

Du möchtest Marken mit Substanz entwickeln, Konsumentenverhalten besser verstehen oder kreative Strategien im digitalen Marketing gestalten? Dann bietet Dir das Werbepsychologie Studium genau die richtigen Voraussetzungen für Deinen Weg in die Kommunikationsbranche.

In diesem Ratgeber hast Du einen umfassenden Einblick in Inhalte, Voraussetzungen, Karrierechancen und Studienorte bekommen. Jetzt liegt es an Dir, den nächsten Schritt zu machen.

Nutze die Gelegenheit und melde Dich zum Infotag an, persönlich oder virtuell: Jetzt zum Infotag anmelden!

Wir freuen uns darauf, Dich bald persönlich kennenzulernen und Dich auf Deinem Weg ins Studium zu begleiten.

Herzliche Grüße,

Dein Team der Campus M University

Sara Baumeister und Chris Braunstein
Studienberatung

Klingt interessant?

"Noch mehr spannende Einblicke in das Studium gibt es beim Infotag. Wir freuen uns Dich beim Infotag persönlich kennen zu lernen."

Infotag besuchen