Ratgeber
vom 18.09.2025
Das erfährst Du in diesem Ratgeber:
Ob Musikfestival, Sportevent oder internationale Messe - Veranstaltungen sind Erlebnisse, die Menschen verbinden. Damit alles reibungslos läuft, braucht es Experten, die Kreativität, Organisationstalent und betriebswirtschaftliches Wissen vereinen. Genau hier setzt das Veranstaltungsmanagement Studium an. In diesem Ratgeber zeigen wir Dir, was Dich im Bachelor Veranstaltungsmanagement erwartet.
Definition Veranstaltungsmanagement: Die professionelle Planung, Organisation, Vermarktung und Durchführung von Veranstaltungen, von Festivals und Sportevents bis zu Messen und Kongressen. Dazu gehören Aufgaben wie Budgetplanung, Vertrags- und Eventrecht, Sicherheitskonzepte sowie Kommunikation und Marketing.
Hinter jedem gelungenen Event steckt viel mehr als nur gute Stimmung: Es braucht Profis, die kreative Konzepte entwickeln, Budgets im Blick behalten und Teams koordinieren.
Fakt ist 2025: Die Eventbranche hat sich in den letzten Jahren stark professionalisiert. Unternehmen erwarten heute nicht nur Organisationstalent, sondern auch fundiertes Wissen in BWL, Marketing, Kommunikation und Nachhaltigkeit – Fähigkeiten, die ein Studium vermittelt. Ein Bachelor Veranstaltungsmanagement gibt Dir genau diese Mischung aus Fachwissen und Praxis.
An der Campus M University bedeutet das:
So sammelst Du schon im Studium wertvolle Referenzen und Kontakte.
Bitte stimmen Sie der Einbindung von YouTube-Videos zu, um diesen Inhalt anzuzeigen: Cookie-Einstellungen öffnen
Dazu kommt: Die Standorte München und Nürnberg zählen zu den spannendsten Event-Regionen in Deutschland. Ob Großveranstaltungen, Kultur-Events oder internationale Messen: Du bist mitten im Geschehen und kannst Dein Know-how direkt vor Ort anwenden.
Kurz gesagt: Ein Studium im Veranstaltungsmanagement lohnt sich also, wenn Du mehr willst als „learning by doing“: Du bekommst eine fundierte Ausbildung, starke Netzwerke und echte Karrierechancen in einer Branche, die sich ständig weiterentwickelt.
Im Alltag werden Veranstaltungsmanagement und Eventmanagement meist gleichbedeutend genutzt – beide beschreiben die professionelle Planung und Organisation von Veranstaltungen. Unterschiede gibt es nur in der Schwerpunktsetzung einzelner Hochschulen: Manche legen z. B. mehr Wert auf BWL und Management, andere auf Kultur- oder Tourismusaspekte.
Egal ob Du es Eventmanagement oder Veranstaltungsmanagement nennst: Entscheidend sind die Inhalte und Perspektiven. An der Campus M University erhältst Du die Kombination aus Praxisnähe und akademischem Abschluss, die Dich optimal auf die Eventbranche vorbereitet.
Ein Beispiel: Im Praxis-Projekt „Content Creation im Eventmarketing“ entwickelten Studierende gemeinsam mit Florian Weber innovative Konzepte für die Eventkommunikation und konnten ihr Wissen direkt in einem realen Projekt anwenden.
Ein Bachelor Veranstaltungsmanagement verbindet wirtschaftliches Know-how mit Kreativität und Organisationstalent. Du lernst, wie man Veranstaltungen von der Idee bis zur Umsetzung plant und dabei Marketing, Finanzen, Technik und Sicherheit im Griff behält.
Typische Inhalte sind:
An der Campus M University stehen diese Inhalte nicht nur in der Theorie auf dem Plan, sondern werden durch Praxis-Projekte mit Top-Marken direkt angewendet. Schon während des Studiums sammelst Du Erfahrungen, die Du später im Job brauchst.
Bitte stimmen Sie der Einbindung von YouTube-Videos zu, um diesen Inhalt anzuzeigen: Cookie-Einstellungen öffnen
An der Campus M University kannst Du Dein Studium durch Vertiefungen individuell ausrichten:
Mit diesen Spezialisierungen kannst Du Dein Studium an der Campus M University nach Deinen Interessen gestalten und Dich schon während des Bachelors auf ein späteres Berufsfeld festlegen.
Um ein Bachelor Veranstaltungsmanagement Studium zu beginnen, brauchst Du in der Regel eine Hochschulzugangsberechtigung, also das Abitur oder die Fachhochschulreife. An der Campus M University gibt es keinen NC. Stattdessen zählen Deine Motivation und Dein persönliches Interesse an Events.
✓ Abitur oder Fachabitur
✓ Bewerbungsunterlagen (Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben)
✓ Persönliches Kennenlerngespräch
✓ Organisationstalent & Kreativität: Du planst gerne und findest Lösungen.
✓ Kommunikationsstärke: Austausch mit Teams, Dienstleistern und Kunden gehört dazu.
✓ Stressresistenz & Flexibilität: Events sind lebendig, nicht immer planbar.
✓ Leidenschaft für Veranstaltungen: Motivation ist der Schlüssel zum Erfolg.
Praxis im Veranstaltungsmanagement: Schon im Auswahlprozess merkst Du, dass an der Campus M University nicht die Abiturnote zählt, sondern ob Du wirklich für Events brennst. Durch die kleinen Studiengruppen und persönliche Betreuung wirst Du Schritt für Schritt in Deine Rolle als Veranstaltungsmanager begleitet.
"Mit viel Praxiserfahrung im Studium zum Traumjob! Ich konnte schon ab dem 1. Semester wertvolle Praxiserfahrung sammeln. Diese haben mir beim Praktikum bei der Eventagentur von adidas sehr geholfen. Heute manage ich selbst Events" Markus Kreißl, Activation Senior Manager bei Gympass
Return on Investment: Ein privates Studium ist eine Investition, aber eine, die sich lohnt! Mit dem Abschluss in Veranstaltungsmanagement und Deinen Praxiskontakten erhöhst Du Deine Karrierechancen deutlich. Arbeitgeber schätzen die umfassende Erfahrung
der Campus M University Studierenden. Rechne auch gegen: Als Berufseinsteiger ohne Praxis verdienst Du meist weniger als Absolvierende, die schon im Studium echte Projekte umgesetzt haben. Langfristig zahlt sich die Ausbildung also aus.
Tipp: Wenn Du noch unsicher bist, ob das Studium zu Dir passt, besuche den Infotag. Dort lernst Du Dozierende, Studierende und Praxis-Projekte kennen und bekommst ein realistisches Bild von den Anforderungen.
Ein Bachelor Veranstaltungsmanagement dauert in der Regel 6 Semester, also etwa 3 Jahre in Vollzeit. An einigen Hochschulen können es auch 7 Semester sein, wenn ein Praxis- oder Auslandssemester fest integriert ist.
✓ 6 Semester = 3 Jahre (Vollzeit)
✓ 180 ECTS-Punkte bis zum Bachelorabschluss
✓ Start meist im Sommer- oder Wintersemester
✓ Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
An der Campus M University absolvierst Du Dein Studium in 6 Semestern und sammelst parallel intensive Praxis-Erfahrung. Statt eines verpflichtenden Praxissemesters sind Praxis-Projekte direkt in den Studienverlauf integriert, zum Beispiel die Entwicklung von Eventkonzepten mit Top-Marken wie Redbull oder dem FC Bayern München.
Auch ein Auslandssemester ist möglich, wenn Du internationale Erfahrung sammeln möchtest. Damit bleibst Du flexibel: drei Jahre bis zum Abschluss und gleichzeitig viele Chancen, schon während des Studiums ein starkes Netzwerk in der Eventbranche aufzubauen.
Tipp: Plane die Bachelorarbeit am besten in Kooperation mit einem Praxispartner. So kannst Du Dein Studium mit einem echten Projekt aus der Branche abschließen und oft direkt in den Job einsteigen.
Absolvierende im Veranstaltungsmanagement finden vielfältige Einsatzmöglichkeiten, von der kreativen Eventagentur über internationale Unternehmen bis hin zu Sport, Kultur und Tourismus. Typische Berufsfelder sind:
Die Branche ist vielfältig und lebendig, sie verlangt Organisationstalent, Flexibilität und die Bereitschaft, in intensiven Phasen viel Verantwortung zu übernehmen. Gleichzeitig eröffnet genau diese Dynamik spannende Karrierewege: vom Projektmanagement über strategische Positionen im Marketing bis hin zur Leitung großer Veranstaltungsreihen.
"Die Community steht im MIttelpunkt - Mein Praktikum im fünften Semester habe ich im Eventbereich von Lagardère Plus absolviert. Den Kontakt hat mir ein Campus-Absolvent vermittelt." Franziska Lipinski, Bachelor-Absolventin
Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist der Zugang zu relevanten Kontakten. An der Campus M University arbeiten Studierende schon während des Studiums mit Partnern wie adidas, Red Bull oder Eventagenturen zusammen. So sammeln sie praxisnahe Erfahrung und bauen
frühzeitig ein Netzwerk auf – die beste Grundlage, um nach dem Abschluss erfolgreich in der Branche Fuß zu fassen und typische Einstiegshürden zu vermeiden.
Erfahre beim Infotag in München und Nürnberg mehr über Deine persönlichen Karrierechancen.
Die Aufgaben eines Veranstaltungsmanagers sind vielfältig und genau das macht den Beruf so spannend. Du begleitest eine Veranstaltung von der ersten Idee bis zur Nachbereitung.
Typische Aufgaben im Veranstaltungsmanagement sind:
Das bedeutet: Als Veranstaltungsmanager bist Du nicht nur Organisator, sondern auch kreativer Kopf, Problemlöser und Netzwerker.
Kaum ein anderer Beruf ist so abwechslungsreich: Jeder Tag bringt neue Projekte, Teams und Ideen. Besonders motivierend ist das direkte Feedback, wenn ein Event gelingt, siehst Du sofort das Ergebnis Deiner Arbeit und erlebst die Begeisterung der Teilnehmenden hautnah.
Praxis an der Campus M University
Damit Du diese Aufgaben nicht nur in der Theorie kennst, setzt Du sie schon im Studium mit Top-Marken praktisch um. So lernst Du Schritt für Schritt, wie ein Event wirklich funktioniert und baust früh ein Netzwerk auf, das Dir den Berufseinstieg erleichtert.
Beispiel: Wie wertvoll diese Praxisnähe ist, zeigt das Praxis-Projekt mit BMW: Studierende der Campus M University entwickelten Konzepte im Bereich Event- und Kommunikationsstrategie und präsentierten ihre Ideen direkt vor Unternehmensvertretern. Ein Sprungbrett für spätere Karrieren.
Das durchschnittliche Gehalt im Veranstaltungsmanagement liegt in Deutschland bei rund 41.500 € brutto pro Jahr (ca. 3.450 € monatlich). Mit wachsender Erfahrung kannst Du deutlich mehr verdienen, in Bayern erreichen Veranstaltungsmanager im Schnitt sogar rund 50.000 € (Stepstone, 2025).
✓ Branche & Arbeitgeber: In großen Konzernen oder Top-Agenturen mit hohen Budgets sind die Gehälter meist höher als in kleinen Kulturvereinen oder im öffentlichen Bereich.
✓ Aufgabengebiet: Spezialisten (z. B. Technical Event Manager, Projektleiter Messebau) und Führungspositionen verdienen in der Regel mehr als Generalisten im Junior-Bereich.
✓ Standort: In wirtschaftsstarken Regionen wie München liegt das Gehalt deutlich über dem Durchschnitt, allerdings auch die Lebenshaltungskosten.
✓ Erfahrung: Mit 3–5 Jahren Berufspraxis steigst Du oft in die nächste Gehaltsstufe auf.
Ein praxisnahes Studium wie an der Campus M University gibt Dir die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start. Durch echte Projekte mit Top-Unternehmen sammelst Du bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung. Diese macht Dich für Arbeitgeber attraktiver und kann Dein Einstiegsgehalt positiv beeinflussen.
Die Campus M University bietet den Bachelor Veranstaltungsmanagement in Deutschland an zwei Studienzentren an: in München und in Nürnberg. Beide Standorte haben ihren eigenen Charakter und bieten ideale Bedingungen für angehende Veranstaltungsmanager.
München ist ein Hotspot für Events:
✓ Messestandort mit internationaler Bedeutung (z. B. IBA Messe, Expo Real, IAA)
✓ Große Festivals wie das Oktoberfest oder das Superbloom Festival
✓ Zahlreiche Unternehmen, Agenturen und Sportvereine (u. a. FC Bayern München)
Als Studierender profitierst Du von vielen Praktikums- und Networking-Möglichkeiten direkt vor Ort. Die Campus M University liegt zentral, mitten in einer Metropole mit hoher Lebensqualität. Zwar ist München nicht die günstigste Stadt, doch die dichte Event-Szene macht den Standort besonders attraktiv.
Bitte stimmen Sie der Einbindung von YouTube-Videos zu, um diesen Inhalt anzuzeigen: Cookie-Einstellungen öffnen
Nürnberg ist eine Messe- und Kulturstadt mit internationalem Flair:
✓ Heimat der NürnbergMesse, eine der 15 größten Messegesellschaften weltweit
✓ Vielfältige Musik- und Kultur-Events
✓ Sportmarken wie Puma und Adidas in direkter Nachbarschaft, ideal für eine Spezialisierung im Sport- und Eventbereich
Die Campus M University ist hier eng mit lokalen Partnern vernetzt, z. B. mit der NürnbergMesse. Vorteil: Nürnberg ist etwas günstiger als München und bietet eine gemütliche, studentenfreundliche Atmosphäre, kombiniert mit internationalen Kontakten durch viele Messegäste.
Egal ob Big City Vibes in München oder gemütliche Kulturszene in Nürnberg, beide Standorte bieten Dir praxisnahes Lernen in modernen Studienzentren und direkte Verbindungen zur Eventbranche.
Tipp: Besuche den Infotag an beiden Standorten, um Campus, Dozierende und Studierende persönlich kennenzulernen. So findest Du heraus, wo Du Dich am wohlsten fühlst und startest bestens informiert in Dein Studium.
Du möchtest spannende Events planen, unvergessliche Erlebnisse schaffen und die Organisation von Veranstaltungen professionell meistern? Dann bietet Dir das Veranstaltungsmanagement Studium die besten Voraussetzungen für Deinen Weg in die Eventbranche.
In diesem Ratgeber hast Du einen Überblick über Inhalte, Voraussetzungen, Karrierechancen und Studienorte bekommen. Jetzt liegt es an Dir, den nächsten Schritt zu gehen.
Nutze die Gelegenheit und melde Dich zum Infotag an! So kannst Du Dir ein eigenes Bild machen, das Team kennenlernen und die Atmosphäre am Campus erleben.
Wir freuen uns darauf, Dich bald persönlich kennenzulernen und Dich auf Deinem Weg ins Veranstaltungsmanagement Studium zu begleiten.
Herzliche Grüße
Dein Team der Campus M University
Sara Baumeister und Chris Braunstein
Studienberatung
"Noch mehr spannende Einblicke in das Studium gibt es beim Infotag. Wir freuen uns Dich beim Infotag persönlich kennen zu lernen."
Infotag besuchen© 2025 Campus M University