News
vom 16.09.2025
Selbstbewusst, aber leider falsch?
Wir alle haben diese eine Person im Umfeld, die bei jeder Diskussion mitreden möchte – ganz gleich, ob es um Politik, Technik oder Gesundheit geht. Oft mit viel Selbstbewusstsein, aber ohne wirkliches Fachwissen. Vielleicht hast du dich selbst auch schon mal dabei ertappt. Willkommen beim Dunning-Kruger-Effekt!
Der Dunning-Kruger-Effekt beschreibt eine kognitive Verzerrung: Menschen mit geringer Kompetenz in einem bestimmten Bereich neigen dazu, sich selbst zu überschätzen. Gleichzeitig unterschätzen sie die Fähigkeiten anderer – weil ihnen schlicht das Wissen fehlt, die eigene Leistung realistisch einzuschätzen.
Benannt wurde der Effekt nach den US-amerikanischen Psychologen David Dunning und Justin Kruger, die ihn 1999 in einer vielbeachteten Studie erstmals wissenschaftlich beschrieben. Ihre Forschung zeigte: Wer wenig weiß, erkennt oft nicht, wie viel er nicht weiß – und hält sich daher für kompetenter, als es der Fall ist.
Unser Gehirn liebt Vereinfachungen. Wenn wir nur oberflächliches Wissen haben, fehlt uns oft das Bewusstsein für die Komplexität eines Themas. Das sorgt für ein trügerisches Gefühl von Sicherheit – und führt dazu, dass man sich für kompetenter hält, als man tatsächlich ist.
Je mehr Wissen man sich allerdings aneignet, desto eher erkennt man auch die eigenen Lücken. Und das führt oft dazu, dass kompetente Menschen bescheidener auftreten – sie wissen, wie viel sie noch nicht wissen.
Der Dunning-Kruger-Effekt begegnet uns überall: in der Schule, im Berufsleben, auf Social Media – oder wenn Leute „mal eben“ eine Expertenmeinung ersetzen wollen. Wer diesen Effekt versteht, kann Diskussionen besser einschätzen, sich selbst reflektierter hinterfragen und anderen fairer begegnen.
Der Dunning-Kruger-Effekt ist ein spannendes Beispiel dafür, wie unser Denken manchmal trügerisch sein kann. Er zeigt, wie wichtig echte Kompetenz, kritisches Denken und Selbstreflexion sind – Fähigkeiten, die in einer immer komplexeren Welt an Bedeutung gewinnen.
Du findest solche Phänomene spannend?
Dann wirf unbedingt einen Blick auf unseren Studiengang Psychologie & Kommunikation – praxisnah, aktuell und genau richtig für alle, die menschliches Denken und Verhalten verstehen wollen.
Sara Baumeister und Chris Braunstein
Studienberatung
"Noch mehr spannende Einblicke in das Studium gibt es beim Infotag. Wir freuen uns Dich beim Infotag persönlich kennen zu lernen."
Infotag besuchen© 2025 Campus M University