News
vom 29.07.2025
Kennst du das Gefühl, alle Augen sind auf dich gerichtet?
Ob bei einem Vortrag, in der Schule oder auf einer Party – viele von uns haben das starke Gefühl, dass alle anderen ständig auf uns achten, uns bewerten oder kleine Fehler bemerken. Dieses Phänomen nennt sich Spotlight-Effekt. Es beschreibt die überschätzte Wahrnehmung, wie sehr andere Menschen uns beobachten und beurteilen.
Der Begriff stammt aus der Sozialpsychologie und wurde unter anderem von den Forschern Thomas Gilovich, Victoria Husted Medvec und Kenneth Savitsky erforscht. Sie zeigten, dass Menschen systematisch überschätzen, wie sehr ihre Handlungen und ihr Aussehen anderen auffallen.
In einem berühmten Experiment trugen Teilnehmer etwa ein peinliches T-Shirt und schätzten, wie viele andere es tatsächlich bemerkten. Die meisten überschätzten diesen Wert deutlich. Das verdeutlicht, dass wir uns oft selbst viel intensiver wahrnehmen als andere uns wahrnehmen.
Unser Selbstbewusstsein ist meist viel größer als die Aufmerksamkeit, die uns tatsächlich geschenkt wird. Unser Gehirn „beleuchtet“ sozusagen unsere eigene Person mit einem Spotlight, während andere Menschen meist mit ihren eigenen Gedanken beschäftigt sind.
Der Spotlight-Effekt zeigt, wie sehr unsere Selbstwahrnehmung unsere Gefühle steuert – oft zum Nachteil unseres Selbstvertrauens. Wenn du das verstehst, kannst du entspannter auftreten und dich weniger von der Angst vor Bewertungen blockieren lassen.
Wenn du mehr über solche spannenden psychologischen Phänomene lernen willst, schau dir unseren Studiengang Psychologie & Kommunikation an – ideal für alle, die Menschen, Verhalten und Medien besser verstehen möchten.
Hier geht's direkt zu unserem Studiengang Psychologie & Kommunikation!
Sara Baumeister und Chris Braunstein
Studienberatung
"Noch mehr spannende Einblicke in das Studium gibt es beim Infotag. Wir freuen uns Dich beim Infotag persönlich kennen zu lernen."
Infotag besuchen© 2025 Campus M University