Ratgeber

Sport studieren: Die besten Studiengänge für Deine Karriere im Sportbusiness im Vergleich

Studiengänge im Sportbusiness im Vergleich: Erfahre mehr zu Inhalten, Gehalt & Karrierechancen. Informiere Dich jetzt!

vom 10.07.2025

Das Wichtigste in Kürze 

  • Studiengänge Im Bereich Sport & Business:  Sportmanagement, Fußball Business, US-Sports, Sportevents, Athletes & Performance Management, Sportpsychologie, Ernährung & Fitness, Sporttourismus, Sportmarketing (Master).
  • Karriere im Sport: Nach dem Studium arbeitest Du z. B. in: Sponsoring, Marketing, Vereinsmanagement, Coaching, Sportpsychologie, Eventplanung, Produktmanagement Sportartikel.
  • Studienmodell an der Campus M University: Bachelor in 6 Semestern (staatlich), kein NC, keine Sportprüfung, Fokus auf Praxis-Projekte
  • Sport Gehalt 2025 nach dem Studium: Einstiegsgehälter liegen je nach Beruf zwischen 33.000 -55.000 € brutto/Jahr – z. B. im Sportmarketing, Eventmanagement oder Coaching. In Führungspositionen bis zu 70.000 €+ p.a.
  • Studienorte der Campus M University: München, Nürnberg & Palma de Mallorca

Stell Dir vor, Du könntest die Fäden ziehen, wenn es um die Organisation von sportlichen Großereignissen geht oder talentierte Athleten auf ihrem Weg zum Erfolg begleiten. Klingt das nicht verlockend? Dann lies unbedingt weiter, denn wir haben hier die Schlüssel zu Deinem Traumjob in der Sportbranche. In diesem Artikel beantworten wir die zehn häufigsten Fragen zum Sportmanagement Studiengang und geben Dir einen faszinierenden Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten dieses Fachbereichs.

Deine Fragen im Überblick

  1. Welche Studienmöglichkeiten gibt es im Sportbereich?
  2. Sport studieren an der Campus M University: Wie läuft das Studium ab?
  3. Was sind die Voraussetzungen für ein Sportstudium an der Campus M University?
  4. Was kostet ein Sportstudium an der Campus M University?
  5. Welche Karrierechancen habe ich, wenn ich Sport studiere?
  6. Gehälter im Sportbusiness: Was kannst Du erwarten?
  7. Welche Zusatzangebote gibt es für sportlich Aktive an der Campus M University?
  8. Häufige Fragen zum Sportstudium an der Campus M University

Sport studieren - und damit den Grundstein für Deine Karriere im Sportbusiness legen? Wenn Du Sport liebst und Dir eine Zukunft in Sportmanagement, Sportmarketing, Events oder in der Sportpsychologie vorstellen kannst, bist Du hier genau richtig. Die Campus M University bietet Dir vielfältige Studiengänge rund um Sport, Gesundheit und Kommunikation – praxisnah, mit starken Partnern wie dem FC Bayern München, Adidas oder Red Bull und ganz ohne NC.

In diesem Ratgeber zeigen wir Dir, welche Sportstudiengänge es gibt, was Du im Sportstudium an der Campus M University lernst und welche spannenden Berufsperspektiven Dich im wachsenden Sportbusiness erwarten.

Tipp: Melde Dich gleich zum Infotag an und entdecke Deinen passenden Studiengang!

1. Welche Studienmöglichkeiten gibt es im Sportbereich?

An der Campus M University kannst Du eine Vielzahl an praxisnahen Sport Studiengängen im Bachelor studieren – ganz ohne NC. Alle Programme kannst Du an den Standorten München oder Nürnberg in Vollzeit studieren – mit einem staatlichen Abschluss, kleinen Gruppen und engem Praxisbezug.

1.1 Sportmanagement Studium - Vereine, Verbände & Verantwortung 

Im Studiengang Sportmanagement wirst Du zur Fachkraft für die Organisation, Steuerung und Vermarktung von Sportorganisationen ausgebildet. Du lernst, wie man Vereine, Verbände und Unternehmen der Sportbranche erfolgreich führt – mit Inhalten wie Betriebswirtschaft, Sponsoring, Sportrecht, Medienarbeit und Eventorganisation. Durch Projekte mit realen Partnern aus dem Profisport sammelst Du frühzeitig praktische Erfahrungen.
Typische Karrierewege: Management in Sportvereinen und -verbänden, Positionen in der Sportartikelindustrie, Projektleitung in Eventagenturen, Sponsoring- und Marketingabteilungen.

 

1.2 Sport Business Studium - Innovationen im internationalen Sportmarkt 

Dieser Studiengang Business fokussiert sich auf das internationale Sportbusiness und legt Wert auf Innovationskraft und unternehmerisches Denken. Du entwickelst neue Geschäftsmodelle, lernst Trends im globalen Sportmarkt kennen und beschäftigst Dich mit Themen wie Entrepreneurship, Digitalisierung und globaler Markenführung im Sport.
Typische Karrierewege: Gründung eines eigenen Start-ups im Sportbereich, Mitarbeit in internationalen Sportorganisationen, Innovationsmanagement in Unternehmen mit Sportbezug.

_ Tipp: Du bist unsicher, ob Sportmanagement oder Sportevents besser zu Dir passt?
Dann sprich beim Infotag mit der Studienberatung – sie hilft Dir, den passenden Schwerpunkt zu finden.

 

1.3 Fußball Business Studium - Karriere im Profifußball

Der Profifussball ist ein Milliardenmarkt mit eigenen Regeln – im Studiengang Fußballmanagement spezialisierst Du Dich gezielt auf diese Branche. Inhalte wie Vereinsführung, Spielertransfermarkt, Fanbindung, Medienstrategie und Fußballökonomie stehen im Mittelpunkt. Die Zusammenarbeit mit Clubs, Scouts und Vermarktern sorgt für direkten Praxisbezug. Wie ein Workshop in diesem Bereich ablaufen kann, erfährst Du hier.
Typische Karrierewege: Management bei Fußballvereinen oder Ligen, Tätigkeiten bei Spieleragenturen, Sponsoring im Fußballumfeld, Fanmanagement.

 

1.4 US-Sports Studium - American Football, Basketball & Co

Du interessierst Dich für amerikanische Sportarten wie Basketball, American Football oder Baseball? Dann ist dieser einzigartige Studiengang US-Sports im deutschsprachigen Raum die richtige Wahl. Du beschäftigst Dich mit der Organisation, Vermarktung und Inszenierung von US-Sportarten, lernst Franchisesysteme und Eventformate kennen und analysierst den wirtschaftlichen Erfolg der US-Ligen.
Typische Karrierewege: Sportmarketing in internationalen Agenturen, Jobs bei Ligen und Verbänden, Eventmanagement im Bereich US-Sports, Consulting im Sportumfeld.

 

1.5 Sportevents Studium - Sport & Eventmanagement kombinieren 

Sportevents begeistern Millionen – ihre professionelle Planung und Durchführung erfordert spezielles Know-how. Im Studiengang Sport Eventmanagement wirst Du zur Eventexpertin oder zum Eventexperten. Du lernst, Sportveranstaltungen zu konzipieren, zu vermarkten und umzusetzen – von lokalen Turnieren bis zu internationalen Großereignissen.
Typische Karrierewege: Projektleitung bei Eventagenturen, Eventmarketing in Unternehmen, Sponsorenbetreuung, Mitarbeit bei Sportgroßveranstaltungen wie EM, WM oder Olympischen Spielen.

Bitte stimmen Sie der Einbindung von YouTube-Videos zu, um diesen Inhalt anzuzeigen: Cookie-Einstellungen öffnen

1.6 Sport - Athlete & Performance Management Studium - Sportpsychologie & Coaching 

Der Fokus liegt hier auf dem Menschen im Sport. Du lernst, wie Athlet:innen mental gestärkt, betreut und zu Höchstleistungen begleitet werden. Inhalte im Sport- Athletes & Performance Management Studium sind u.a. Sportpsychologie, mentale Trainingsmethoden, Leistungsdiagnostik und Betreuungskonzepte.
Typische Karrierewege: Sportpsychologe, Mentalcoach für Leistungssportler:innen, Betreuungspersonal in Leistungszentren oder Verbänden, Personal Coach mit sportpsychologischem Schwerpunkt.

 

1.7 Ernährung, Fitness & Mental Health - Gesundheit & Sport studieren 

Gesundheit, Ernährung und mentale Stärke sind Schlüsselfaktoren für nachhaltigen sportlichen Erfolg – nicht nur im Spitzensport, sondern auch im Breiten- und Gesundheitssport. Im Studiengang Ernährung, Fitness & Mental Health entwickelst Du Expertise in den Bereichen Ernährungsberatung, Fitnessplanung und Mentaltraining und wirst zur ganzheitlichen Ansprechperson für Athlet:innen und gesundheitsbewusste Menschen.
Typische Karrierewege: Gesundheitscoach, Sporternährungsberater:in, Fitnesstrainer:in mit psychologischem Know-how, Berater:in in Gesundheits- und Fitnessunternehmen.

 

1.8 Sport- und Event-Tourismus Studium - Sportliches Reisen gestalten 

Im Studiengang Sport- und Event-Tourismus dreht sich alles um sportlich geprägte Reisen, Sportgroßveranstaltungen und den boomenden Markt des Aktivurlaubs. Du lernst, wie man sportliche Reiseangebote konzipiert, touristische Events organisiert und Regionen oder Veranstalter bei der Planung von Sportreisen unterstützt.
Typische Karrierewege: Reiseveranstalter für Sport- und Aktivurlaub, Eventkoordinator:in im Tourismus, Marketingmanager:in für touristische Sportprojekte, Mitarbeit bei internationalen Sportevents.

"Im Studium habe ich gelernt, wissenschaftliche Theorien praktisch anzuwenden. Dadruch konnte ich mich beim FC Bayern München schnell in meinem Aufgabengebiet als Spielanalyst einarbeiten." Konstantin Berodt - Absolvent und Spielanalyst beim Fußballbundesligisten FC Bayern München

1.9 Master Sport Marketing & Management - für die nächste Karrierestufe im Sportbusiness

Du hast bereits ein sportbezogenes oder wirtschaftliches Bachelorstudium abgeschlossen und möchtest Deine Karriere gezielt im Bereich Sportmarketing und Kommunikation ausbauen? Dann bietet Dir der Master Sport Marketing & Management an der Campus M University die ideale Vertiefung.

Im Fokus stehen strategisches Markenmanagement, digitale Kampagnenplanung, Content Creation, Storytelling und Sponsoring im Sport. Du arbeitest praxisnah mit renommierten Partnern aus der Sportbranche und entwickelst unter realen Bedingungen Kommunikations- und Marketingkonzepte.
Typische Karrierewege: Sportmarketingmanager:in, Sponsoringberater:in, Social Media Manager:in im Sport, Tätigkeiten in Agenturen oder Marketingabteilungen von Sportorganisationen, Strategische:r Berater:in im Sportbusiness.

2. Sport studieren an der Campus M University: Wie läuft das Sportstudium ab? 

Ein Sportstudium an der Campus M University ist praxisnah, abwechslungsreich und stark auf das echte Berufsleben im Sportbusiness ausgerichtet. Du erhältst nicht nur fundiertes Fachwissen, sondern sammelst auch wertvolle Praxiserfahrungen, knüpfst Kontakte zu Top-Marken und entwickelst Deine persönlichen Stärken weiter.

Studiendauer

Das Bachelorstudium dauert in der Regel sechs Semester, also drei Jahre in Vollzeit. In dieser Zeit erwirbst Du 180 ECTS-Punkte (European Credit Transfer and Accumulation System) und legst damit die Grundlage für Deinen Berufseinstieg oder ein anschließendes Masterstudium.

Studienaufbau und Inhalte

Der Studiengang ist an der Campus M University modular aufgebaut. Das bedeutet, Du belegst einzelne Themenblöcke (Module), die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten vermitteln. Dabei wechseln sich Vorlesungen, Seminare, Workshops, Projektarbeiten und Praxisphasen ab.
Die Inhalte sind je nach gewähltem Schwerpunkt unterschiedlich, aber typische Themenfelder im Sportstudium an der Campus M University sind:

  • Sportökonomie und -management Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Controlling, Finanzierung, Sportmarketing, Markenführung, Sponsoring.
  • Kommunikation & Medien im Sport Öffentlichkeitsarbeit, Social Media, digitale Vermarktung, Medienrecht, Sportjournalismus.
  • Event- und Projektmanagement Planung, Organisation und Durchführung von Sportveranstaltungen – von lokalen Turnieren bis zu internationalen Events.
  • Sportpsychologie & Coaching Mentale Leistungssteigerung, Motivation, Teamführung, Kommunikation mit Athleten, Konfliktlösung.
  • Gesundheit, Ernährung & Bewegung Trainingslehre, Sporternährung, Prävention, Fitnesskonzepte, mentale Gesundheit.
  • Digitale Trends im Sportbusiness E-Sports, digitale Plattformen, Fan-Engagement, Datenanalyse und KI im Sport.

Praxis-Projekte und reale Einblicke 

Ein besonderes Merkmal des Studiums an der Campus M University ist der enge Bezug zur Praxis. Von Anfang an arbeitest Du an realen Projekten mit namhaften Partnern aus der Sportwelt – darunter Adidas, FC Bayern München, Red Bull, Sky oder Sport1. Du analysierst reale Fragestellungen, entwickelst Lösungen und präsentierst diese vor Experten aus der Branche.

Beispiele für Praxis-Projekte:

Exkursionen und Events
Das Studium wird ergänzt durch regelmäßige Exkursionen zu Sportveranstaltungen, Unternehmen oder Messen. Du kannst z. B. bei einem Bundesliga-Spiel einen Blick hinter die Kulissen werfen oder bei der Organisation eines Events mithelfen. Gastvorträge von Experten aus der Sportbranche runden das Programm ab.


Persönlich begleitet und individuell gefördert
An der Campus M University wird großer Wert auf individuelle Betreuung gelegt. Die Kurse sind klein, der Austausch mit Dozierenden ist intensiv, und Du wirst persönlich bei Deiner Entwicklung unterstützt. Ein fester Mentor begleitet Dich durch das Studium – von der ersten Vorlesung bis zur Bachelorarbeit.


Abschluss und Perspektiven
Am Ende des Studiums steht der Bachelor of Arts (B.A.), ein staatlicher akademischer Abschluss. Damit bist Du bestens vorbereitet für den direkten Einstieg in die Sportbranche – oder für ein weiterführendes Masterstudium im In- oder Ausland.

"Bei einer Fachexkursion zu Sky habe ich den Sky-Sport-Chef kennengelernt und mich dort beworben. Kurz darauf erhielt ich den Anruf, der mir die Tür in die Sport-Welt öffnete!"

Möglichkeiten nach dem Bachelor: Sport Master an der Campus M University

Nach dem erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiums bietet Dir die Campus M University die Möglichkeit, Deine akademische Laufbahn mit einem konsekutiven Masterstudium fortzusetzen – direkt am selben Standort und im vertrauten Lernumfeld.
Die Masterstudiengänge sind wie der Bachelor praxisnah, interdisziplinär und branchenorientiert aufgebaut. Sie richten sich an Absolventinnen und Absolventen, die sich spezialisieren oder ihre Führungskompetenzen vertiefen möchten.

Zur Auswahl stehen u. a.:

  • Master in Marketing Management: Für Studierende mit dem Wunsch, in strategische Managementfunktionen aufzusteigen – auch in der Sportbranche. Inhalte sind z. B. Unternehmensführung, Innovation, Leadership, Business Planning und internationale Märkte.
  • Master im Sport Marketing und Management: Ideal für Bachelorabsolventen mit einem Fokus auf Sportmarketing oder Medienarbeit. Der Studiengang vertieft Kenntnisse in Markenstrategie, Kampagnenplanung, Content Creation, Storytelling und digitalem Marketing.

Mit einem Masterabschluss an der Campus M University qualifizierst Du Dich nicht nur für höhere Positionen im Sportbusiness, sondern stärkst auch Deine wissenschaftliche und persönliche Entwicklung – ideal für eine nachhaltige Karriere in einer dynamischen Branche.

Bitte stimmen Sie der Einbindung von YouTube-Videos zu, um diesen Inhalt anzuzeigen: Cookie-Einstellungen öffnen

Tipp: Sport kannst Du an der Campus M University in München, Nürnberg oder Palma studieren. Die folgende Tabelle hilft Dir bei Deiner Entscheidung für den passenden Standort:

Kriterium München Nürnberg Palma de Mallorca
Karrieremöglichkeit Nähe zu Weltkonzernen und globalen Sportmarken wie FC Bayern, Adidas etc. Starke regionale Vernetzung mit Unternehmen und Sportvereinen Internationale Kontakte, internationale Projekte
Studienumfeld  Großstadt mit internationalem Flair und vielfältigem Angebot Familiäre Atmosphäre, kleine Studiengruppen, enge Betreuung Mediterranes Lebensgefühl, offenes Campus Klima
Stadtgröße & Infrastruktur Metropole mit exzellenter Anbindung und Infrastruktur Überschaubare Stadt mit kurzen Wegen und entspannten Lebensrhythmus Gute Erreichbarkeit, moderne Campus Ausstattung
Freizeit & Lebensqualität  Zahlreiche Events, Sportveranstaltungen und kulturelle Highlights Hohe Lebensqualität, viele Möglichkeiten für Outdoor- und Freizeitsport Sonne, Strand, Sport & internationale Community
Kosten Höheres Preisniveau bei Miete und Lebenshaltungskosten Günstigeres Umfeld für Studierende mit moderaten Mietkosten Je nach Wohnsituation moderat bis gehoben

3. Was sind die Voraussetzungen für ein Sportstudium an der Campus M University?

Ein Sportstudium an der Campus M University steht motivierten und praxisorientierten Talenten offen – ganz ohne Numerus Clausus (NC) oder aufwendige Sporteignungsprüfung. Statt formaler Hürden zählen hier vor allem Deine Persönlichkeit, Deine Motivation und Dein Potenzial.

Diese formalen Voraussetzungen solltest Du mitbringen:

  • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachabitur oder
  • gleichwertige anerkannte Hochschulzugangsberechtigungen, zum Beispiel ein internationaler Schulabschluss 

Kein NC – keine Sportprüfung – aber mit Persönlichkeit punkten!

Im Gegensatz zu vielen staatlichen Hochschulen verzichtet die Campus M University auf einen Numerus Clausus. Das bedeutet: Du brauchst keinen bestimmten Notendurchschnitt, um zum Studium zugelassen zu werden. Auch eine Sporteignungsprüfung ist nicht erforderlich – sportliches Interesse und Engagement zählen hier mehr als reine körperliche Leistung.
Stattdessen setzt die Hochschule auf ein persönliches und ganzheitliches Aufnahmeverfahren:

Das Aufnahmeverfahren – so läuft es ab:

  1. Teilnahme am Infotag: Wähle einen passenden Termin und erlebe die Campus M University live vor Ort. Du erhältst Einblicke in den Studienalltag, lernst Deine potentiellen Mentor:innen kennen und kannst erste Fragen direkt mit der Studienberatung klären.
  2. Persönliches Kennenlerngespräch: In einem individuellen Gespräch mit einem Studienberater oder Dozenten lernst Du die Hochschule kennen – und sie Dich. Hier geht es um Deine Ziele, Interessen und warum Du im Sportbereich durchstarten möchtest.
  3. Individuelle Potenzialanalyse: Gemeinsam wird geprüft, welche Stärken Du mitbringst und wie Du am besten gefördert werden kannst. Dabei stehen nicht die Schulnoten im Vordergrund, sondern Deine Soft Skills, Dein Engagement und Deine Ambitionen.

Was zählt, ist Deine Motivation!

Die Campus M University ist davon überzeugt, dass echte Leidenschaft, Kreativität und unternehmerisches Denken die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere im Sportbusiness sind. Deshalb bekommst Du hier die Chance, Dich als Persönlichkeit zu zeigen – ganz ohne Druck durch Notengrenzen oder sportliche Höchstleistungen.

Checkliste: Ist ein Sportstudium an der Campus M University das Richtige für Dich?

  • Du interessierst Dich für Management, Marketing oder Psychologie im Sport
  • Du willst nicht nur Theorie, sondern echte Praxis mit Top-Marken
  • Du möchtest ohne NC und Sporteignungsprüfung studieren
  • Du willst in München, Nürnberg oder Palma studieren
  • Du suchst eine familiäre Atmosphäre mit persönlicher Betreuung

Wenn Du 3 oder mehr Fragen mit Ja beantworten kannst: Melde Dich zum Infotag an!

4. Was kostet das Sportstudium an der Campus M University?

Ein Studium an der Campus M University ist eine gezielte Investition in Deine persönliche und berufliche Zukunft. Als private Hochschule bietet sie Dir nicht nur kleine Lerngruppen, individuelle Betreuung und praxisnahe Inhalte – sondern auch exzellente Karrierechancen durch starke Unternehmenspartner. Damit einher gehen jedoch auch Studiengebühren, die es realistisch zu betrachten und gut zu planen gilt.

Die monatlichen Studiengebühren richten sich nach dem gewählten Studiengang und Standort. Sie decken neben den Lehrveranstaltungen auch zahlreiche Zusatzleistungen ab:

  • Persönliche Betreuung und Coaching
  • Praxis-Projekte mit UNternehmen
  • Workshops, Gastvorträge und Exkursionen
  • Zugang zu modernen Lernplattformen und Campus-Services 

So kannst Du Dein Studium finanzieren

Um Dir das Studium zu ermöglichen, stehen Dir bei Campus M University verschiedene Finanzierungsmodelle zur Verfügung:

  • Stipendienprogramme: 
    Besonders engagierte und leistungsbereite Bewerber können sich auf verschiedene hochschulinterne Stipendien bewerben. Diese können die Studiengebühren ganz oder teilweise abdecken.
  • Ratenzahlung & Finanzierungsmodelle:
    Die Studiengebühren lassen sich in monatlichen Raten zahlen – für viele Studierende eine planbare und faire Lösung.
  • Bildungskredite & Studienfonds:
    In Zusammenarbeit mit Partnern wie der KfW oder privaten Bildungskredit-Anbietern kannst Du das Studium zu besonders günstigen Konditionen finanzieren.
  • Nebenjobs & Werkstudententätigkeiten:
    Dank der starken Praxisorientierung und guter Vernetzung in der Region München und Nürnberg hast Du die Möglichkeit, studienbegleitend praktische Erfahrung zu sammeln und gleichzeitig Geld zu verdienen.

Warum sich die Investition lohnt

Bitte stimmen Sie der Einbindung von YouTube-Videos zu, um diesen Inhalt anzuzeigen: Cookie-Einstellungen öffnen

Viele Absolventinnen und Absolventen berichten, dass sich ihre Investition in das Studium bereits frühzeitig ausgezahlt hat – oft noch vor dem Abschluss. Praktika und Werkstudentenjobs bei renommierten Unternehmen sowie eine hohe Vermittlungsquote nach dem Studium sprechen für den Mehrwert der Ausbildung.
Wichtig: Bei der Campus M University bist Du nicht allein – die Studienberatung unterstützt Dich individuell bei der Suche nach dem passenden Finanzierungsmodell.

5. Welche Karrierechancen habe ich, wenn ich Sport studiere?

Ein Sportstudium an der Campus M University bereitet Dich gezielt auf eine Karriere im dynamischen und vielfältigen Sportbusiness vor. Die Branche wächst stetig – getrieben durch Digitalisierung, Professionalisierung und den wachsenden wirtschaftlichen Stellenwert von Sport in Gesellschaft und Medien. Die Jobmöglichkeiten sind ebenso vielfältig wie die Studiengänge.

Welche Jobs kannst Du mit einem Sportstudium ergreifen?

Je nach Studienrichtung eröffnen sich Dir zahlreiche berufliche Perspektiven:

  • Sportmanagement: 
    Organisation und Steuerung von Vereinen, Verbänden oder Sportabteilungen von Unternehmen
  • Sportmarketing und Sponsoring:
    Entwicklung und Umsetzung von Marketingstrategien, Markenführung im Sport, Sponsor Relations
  • Eventmanagement im Sport:
    Planung und Durchführung von Sportveranstaltungen – von lokalen Turnieren bis zu internationalen Großevents
  • Sportpsychologie und Athletenbetreuung:
    Mentale Unterstützung von Leistungssportlern, Coaching, Performance-Optimierung
  • Sportjournalismus und -kommunikation: 
    Medienarbeit im Sport, Content Creation, Social Media Management für Vereine und Athleten
  • Sportartikelindustrie & Produktentwicklung:
    Mitarbeit in Unternehmen wie Adidas – z. B. im Produktmanagement oder Marketing
  • Sporttourismus und Sportreisen: 
    Konzeption und Vermarktung von Sportreisen und sportbezogenen Erlebnissen

 

Bitte stimmen Sie der Einbindung von YouTube-Videos zu, um diesen Inhalt anzuzeigen: Cookie-Einstellungen öffnen

6. Gehälter im Sportbusiness: Was kannst Du erwarten?

Die Gehaltsaussichten im Sportbereich variieren je nach Branche, Position, Unternehmensgröße und Standort. Grundsätzlich gilt: Mit wachsender Erfahrung, Verantwortung und Spezialisierung steigen auch die Verdienstmöglichkeiten.

Sport Einstiegsgehälter 2025:
Laut Daten von Gehaltsvergleich.com und StepStone Gehaltsreport 2024 liegen Einstiegsgehälter in typischen Positionen wie folgt:

Berufsfeld Einstiegsgehalt (brutto / Jahr)
Sportmanager 35.000–45.000 €
Eventmanager im Sport 33.000–42.000 €
Sponsoring-/Marketing-Manager 38.000–50.000 €
Sportpsychologe / Mentalcoach (freiberuflich/angestellt) 40.000–55.000 €
Produktmanager Sportartikel 38.000–48.000 €
Projektmanager Sportevents 36.000–46.000 €

 

Mit Berufserfahrung und in Führungspositionen sind deutlich höhere Gehälter möglich – bis zu 70.000 € oder mehr pro Jahr sind keine Seltenheit, insbesondere im internationalen Umfeld, bei etablierten Sponsorenunternehmen oder in leitenden Positionen großer Sportvereine und -organisationen.

Gut zu wissen: Die Campus M University bereitet Dich gezielt auf den Berufseinstieg und Aufstieg im Sportbusiness vor. Durch die enge Zusammenarbeit mit Marken wie Red Bull, Adidas, FC Bayern München oder SPORT1 baust Du bereits im Studium Kontakte auf, die den späteren Berufseinstieg deutlich erleichtern. 

Praktika, Praxis-Projekte und Gastdozenten aus der Branche ermöglichen Dir zudem wertvolle Einblicke und fördern Deine individuelle Karriereentwicklung – egal ob Du in einem Unternehmen arbeiten, ein Start-up gründen oder freiberuflich im Sportbereich tätig sein möchtest.

 

7. Welche Zusatzangebote gibt es für sportlich Aktive an der Campus M University?

Auch wenn die Studiengänge an der Campus M University nicht den klassischen Leistungssport erfordern, wird Sport hier aktiv gelebt – auf und neben dem Campus. Wer gerne sportlich aktiv bleibt, findet hier vielfältige Angebote, um Körper und Geist in Bewegung zu halten. Dabei steht nicht der Wettkampf, sondern das Miteinander im Vordergrund.

Sport im Studium: Inhalte mit Bewegungs- und Gesundheitsfokus

In Studiengängen wie Ernährung, Fitness & Mental Health oder Athletes & Performance Management spielen Bewegung, mentale Stärke und körperliches Wohlbefinden eine zentrale Rolle. Ob Trainingsplanung, Sportpsychologie, Mental Health oder Ernährung im Leistungssport – viele Themen lassen sich direkt im Alltag anwenden.

Sportangebote direkt am Campus

Die Campus M University bietet regelmäßig sportliche Aktivitäten für Studierende an – organisiert von der Hochschule oder der Community selbst. Besonders beliebt:

  • Laufgruppe: Für alle Lauflevel – vom Anfänger bis zur ambitionierten Sprinterin. Inklusive HIIT-Elementen für Extra-Fitness.
  • Hallenfußball: Für Trainingseinheiten und die Teilnahme am „Cup der Privaten“.
  • Indoor-Basketball: Freizeitsport nach der Vorlesung – ideal zum Abschalten und Körbe werfen.
  • Beachvolleyball: Sonne, Bewegung & Gemeinschaft – perfekt für sportliche Abende mit Kommiliton:innen.
  • Yoga für alle Level: Mit Fokus auf Asanas, Atmung und Achtsamkeit.

Diese Angebote fördern Bewegung, Gemeinschaft und einen gesunden Ausgleich zum Studium.

Healthy Campus – Gesundheit, Praxis & Engagement

Ein besonderes Highlight ist das studentisch organisierte Event „Healthy Campus“. Hier entwickeln Studierende z. B. aus dem Bereich Sportbusiness-Management eigene Konzepte rund um Ernährung, Bewegung und mentale Gesundheit. Die Veranstaltung kombiniert Live-Workshops, Vorträge und Aktionen mit digitalen Formaten – unter dem Hashtag #healthycampus.

Tipp: Sport verbindet – auch beruflich

Ob beim Kicken, Laufen oder gemeinsamen Trainieren: Viele Kontakte entstehen außerhalb des Hörsaals. Wer sportlich aktiv bleibt, baut frühzeitig ein Netzwerk auf – mit Kommiliton:innen, Dozierenden oder Partner:innen aus der Branche.

Button: Jetzt zum Infotag anmelden!

8. Häufige Fragen zum Sportstudium an der Campus M University

Hier findest Du Antworten auf häufige Fragen rund um das Thema „Sport studieren“ – kurz, konkret und hilfreich für Deine Studienentscheidung.

Wo kann man in Deutschland Sport studieren?

Was sind die Voraussetzungen für ein Sportstudium?

Kann man in München Sport studieren?

Was kann man im Bereich Sport studieren?

Was kann man studieren, wenn man sich für Sport interessiert?

Was kann ich mit einem Sportstudium anfangen?

Welche sportlichen Berufe sind gut bezahlt?

Du willst mehr erfahren?

Melde Dich zum Infotag an – dort bekommst Du alle Infos und eine individuelle Beratung.

Deine Vorteile an der Campus M University

Bitte stimmen Sie der Einbindung von YouTube-Videos zu, um diesen Inhalt anzuzeigen: Cookie-Einstellungen öffnen

Liebe Studieninteressentin, lieber Studieninteressent!

Mit den  Sportstudiengängen der Campus M University legst Du den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere im Sportbusiness und sicherst Dir wertvolle Vorteile:

  • Strategische Führungskompetenzen: Bereite Dich auf leitende Positionen in der Sportbranche vor.
  • Praxisnahe Ausbildung: Profitiere von realen Projekten mit Top-Unternehmen und Sportorganisationen.
  • Individuelle Betreuung: Lerne in kleinen Gruppen mit direktem Kontakt zu Dozenten und Experten.
  • Hervorragendes Netzwerk: Knüpfe wertvolle Kontakte zu Branchenprofis und baue Dein berufliches Netzwerk aus.
  • Internationale Perspektiven: Nutze die Möglichkeit eines Auslandssemesters und gewinne globale Einblicke.

Noch Fragen?
Unsere Studienberatung in München und Nürnberg ist gern für Dich da! Wir freuen uns, Dich bald an der Campus M University willkommen zu heißen!

Herzliche Grüße,
Dein Campus M University Team

Sara Baumeister und Chris Braunstein
Studienberatung

Klingt interessant?

"Noch mehr spannende Einblicke in das Studium gibt es beim Infotag. Wir freuen uns Dich beim Infotag persönlich kennen zu lernen."

Infotag besuchen